
Mit dem Ziel einer CO2-emissionsneutralen Massivumformtechnologie bis spätestens 2050 hat der Industrieverband Massivumformung im Herbst 2020 die Industrieinitiative „Nocarbforging 2050“ gestartet. © Industrieverband Massivumformung
Mit dem Ziel einer CO2-emissionsneutralen Massivumformtechnologie bis spätestens 2050 hat der Industrieverband Massivumformung im Herbst 2020 die Industrieinitiative „Nocarbforging 2050“ gestartet. © Industrieverband Massivumformung
Die Gleitschleifanlage „GMT35“ ist ausgelegt für das Finishing von Bauteilen aus Metall und Kunststoff, zum Beispiel von 3D-gedruckten Werkstücken. © Hoffmann Group
Ziel der neuen F&E-Initiative „ISA3“ ist die Entwicklung von Autotüren aus Aluminium, die 15 % leichter als sind der derzeitige Durchschnitt und sich effizienter produzieren und in allen Phasen des Lebenszyklus recyceln lassen. © Constellium
Im Stahlwerk Dilovasi des türkischen Stahlerzeugers Çolakoglu Metalurji modernisierte Primetals Technologies eine vorhandene VD-Anlage (Vakuumentgasung), um sie zur VOD-Anlage (Vakuum-Sauerstoff-Entkohlung) aufzurüsten. © Primetals Technologies
Gerold Keune, der neue Geschäftsführer von Hertwich Engineering, vor einer Ultraschallprüfanlage mit bis zu AA-Prüfqualität. © Hertwich Engineering
Die „Farina“-Anlagen der Baureihe „GLF“ verfügen über ein neuartiges direktes Antriebskonzept ohne Pleuel. © Schuler
Dank eines von Thyssenkrupp Hohenlimburg entwickelten mathematischen Modells „weiß“ jedes Coil, wann es die optimale Temperatur erreicht hat und zum nächsten Verarbeitungsschritt transportiert werden kann. © Thyssenkrupp