Aus der Forschung

Height.jpg

Eine Prozesskette zur Nachbearbeitung gedruckter Hochleistungsbauteile haben Forscher sowie Partner aus der Wirtschaft unter Koordination der TU Chemnitz entwickelt. © Innoteam Height

 
21.10.20 – Additive Fertigung

Additive Fertigung

Nachbearbeitung gedruckter Hochleistungsbauteile

Seit 2016 arbeitet das Innoteam „Hochintegrative Prozesskette zur generativen Fertigung von metallischen Hochleistungsbauteilen – Height“. Nun haben sächsische ... Von  Redaktion
Test-eines-Werkstuecks.jpg

Prof. Dr. Udo Jung (links) und Doktorand Andreas Kern bereiten eine Umlaufbiegeprüfmaschine für den Test einer Werkstoffprobe vor. © Armin Eikenberg

 
12.10.20 – Laserstrahlschmelzen

Laserstrahlschmelzen

Leichtbau mit dem Laser

Wie lässt sich das Metall-Laserstrahlschmelzen nutzen, um im Automobilbau tragende Leichtbaustrukturen herzustellen? Mit diesem Thema befasst sich ein ... Von  Redaktion
Schliffbild.jpg

Schliffbild vom Ausgangszustand (links) und Endzustand (rechts) nach Querkeilwalzen bei 650 °C und Abkühlung in 20 °C kaltem Wasser. © IPH

 
02.10.20 – Prozessentwicklung

Prozessentwicklung

Verbesserung der Werkstoffeigenschaften durch Querkeilwalzen

In einem Forschungsvorhaben am Institut für Integrierte Produktion Hannover sollen die Prozessparameter für das Querkeilwalzen ermittelt werden, mit denen ... Von  Redaktion
Laserauftragschweissen.jpg

Für das Erzeugen von Verbundwerkstoffen mit dünnen Schichten und unterschiedlichen Eigenschaften kommen 3D-Druckverfahren wie LMD (Bild) und LPBF infrage. © Fraunhofer ILT

 
30.09.20 – Laserauftragschweißen

Laserauftragschweißen

Drucken statt schmieden

„Mimung“ und „Excalibur“ – zwei sagenhafte Schwerter aus einem legendären Material: „Damaszener Stahl“. Wie sich ein ähnlich harter, zugleich zäher Verbundwerkstoff ... Von  Redaktion
Morphing-Leading-Edge.jpg

Für den leisen, sicheren und energiesparenden Luftverkehr von morgen: Entwurf der „Morphing Leading Edge“ des Fraunhofer LBF. © Fraunhofer LBF

 
21.09.20 – Verbundwerkstoff

Verbundwerkstoff

Flügel, die sich verformen

Leise, sicher und energiesparend soll der Luftverkehr von morgen sein. Mit der „Morphing Leading Edge“ kommt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit ... Von  Redaktion
digitale-Technologien.jpg

Technologien und Prozesse zur Herstellung tapeverstärkter Leichtmetallbleche aus Aluminium und Magnesium sollen sächsischen Unternehmen mit dem Verbundprojekt „dahlia“ bereitgestellt werden. © TU Bergakademie Freiberg

 
07.09.20 – Tapeverstärkte Leichtmetallbleche

Tapeverstärkte Leichtmetallbleche

Leichtbautechnologien für Unternehmen nutzbar machen

Im Verbundprojekt „dahlia“ wollen Forscher der Technischen Universitäten Freiberg, Chemnitz und Dresden sowie der Leichtbau-Allianz Sachsen Technologien ... Von  Redaktion
Hybridstrukturen.jpg

Ziel des Forschungsvorhabens „hypro“ ist die Serienproduktion von Hybridstrukturen. © TU Dresden/ILK

 
03.09.20 – Verbundwerkstoff

Verbundwerkstoff

Serienproduktion von Hybridstrukturen

Eine kombinierte physische und virtuelle Prozesskette für Faserverbund-Kunststoff-Metall-Hybridstrukturen entwickelt das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ... Von  Redaktion