Aus der Forschung

Modellierung.jpg

Eine Methode zur Modellierung stochastischer Einflüsse auf das Versagensverhalten von Gussteilen haben die Fraunhofer-Institute IFAM und IWM entwickelt. Der Ansatz ermöglicht eine effiziente Optimierung von Komponentenverhalten und Fertigungsprozessen. © IFAM/IWM

 
14.12.20 – Simulation

Simulation

Modellierung statistischer Einflüsse von Mikrodefekten

Im Rahmen eines AiF-Projektes haben die Fraunhofer-Institute IFAM und IWM eine Methode zur Modellierung stochastischer Einflüsse auf das Versagensverhalten ... Von  Redaktion
MMJ-Anlage.jpg

Anlage für das Multi Material Jetting von Hochleistungskomponenten mit kombinierten Eigenschaften oder Funktionen. © Fraunhofer IKTS

 
08.12.20 – Multi Material Jetting

Multi Material Jetting

Multifunktionale Teile additiv fertigen

Eine Anlage für das Multi Material Jetting, mit der sich unterschiedliche Werkstoffe zu einem additiv gefertigten Bauteil vereinen lassen, hat das Fraunhofer-Institut ... Von  Redaktion
Sandwichstrukturen.jpg

An einem realen Bauteil soll das Potenzial 3D-geformter thermoplastischer Sandwichstrukturen mit hoher Oberflächengüte demonstriert werden. © Daimler

 
27.11.20 – Leichtbau

Leichtbau

Sandwichstrukturen mit hoher Oberflächengüte

In einem gemeinsamen Projekt entwickeln die Firmen Elringklinger, Daimler Truck, Thermhex Waben und Edevis sowie das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur ... Von  Redaktion
Unrundwalzen.jpg

Per Unrundwalzen sollen sich komplexe Schmiedebauteile wie Kurbelwellen künftig schneller und materialsparender herstellen lassen. © Ralf Buechler

 
26.11.20 – Unrundwalzen

Unrundwalzen

Die Ellipse im Mittelpunkt

Schmiedeteile sind oft nicht geradlinig oder symmetrisch. Und zugehörige Vorformen lassen sich nur aufwendig herstellen. Das Institut für Integrierte Produktion ... Von  Redaktion
AM-Fatigue-Labs.jpg

Um die Zuverlässigkeit additiv gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer LBF die „AM Fatigue Labs“ eingerichtet. © Fraunhofer LBF/Raapke

 
29.10.20 – Neues Laboratorium am LBF

Neues Laboratorium am LBF

Bauteilbeanspruchungen realitätsnah simulieren

Die additive Fertigung stößt in vielen Bereichen des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus auf stetig wachsendes Interesse. Um die Zuverlässigkeit derart ... Von  Redaktion
kombiniertes-Verfahren.jpg

Feinbearbeitung ist die Spezialität der Saarbrücker Fertigungstechniker um Professor Dirk Bähre (links), hier mit dem technischen Mitarbeiter Stefan Wilhelm. Mit neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren Metallen, indem sie 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen kombinieren. © Oliver Dietze

 
28.10.20 – Additive Fertigung

Additive Fertigung

Strom bringt Bauteile in Form

Ein Forscherteam an der Universität des Saarlandes verwandelt Bauteile aus dem 3D-Drucker berührungslos in hochpräzise Spezialanfertigungen: In einer Kombination ... Von  Redaktion
Laboratorium-fuer-Werkstoff-.jpg

Am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik soll eine kombinierte physische und virtuelle Prozesskette für Faserverbund-Kunststoff-Metall-Hybridstrukturen aufgebaut werden. © Matthias Groppe

 
Fahrzeuge mit hybriden Bauteilen werden für Deutschlands Autoindustrie immer interessanter. In einem neuen Forschungsprojekt, an dem das Laboratorium für ... Von  Redaktion