
Ziel des Forschungsvorhabens „hypro“ ist die Serienproduktion von Hybridstrukturen. © TU Dresden/ILK
Ziel des Forschungsvorhabens „hypro“ ist die Serienproduktion von Hybridstrukturen. © TU Dresden/ILK
Schwingungsmindernde Maßnahmen zur Optimierung technischer Systeme können zusammen mit künstlicher Intelligenz passgenau gelingen. © Fraunhofer LBF, Raapke
Im Forschungsprojekt „Biwa-Mos“ sollen zerstörungsfreie Verfahren für die Zustandsbewertung und Qualitätssicherung von Stahl- und Gusseisenkomponenten entwickelt werden. © Fraunhofer IZFP
Roboterforschungszelle mit Optikwechselsystem beim Draht-Laserauftragschweißen am Fraunhofer ILT. © ILT
Durch Kavitation in Wasser geschädigte Metalloberfläche aus Silber: Elektronenmikroskopie-Aufnahme. © Uni Magdeburg
Wie sich Kunststoffteile von Kraftfahrzeugen additiv fertigen lassen, untersucht der Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Uni Duisburg-Essen im Projekt „Polyline“. © Universität Duisburg-Essen
Betriebe scheitern oft daran, sich auf neue Wettbewerber, andere Kundenbedürfnisse und den technischen Wandel einzustellen und die eigene operativ-strategische Ausrichtung schnell genug umzubauen. © WZL/Winandy