Aus der Forschung

Hybridstrukturen.jpg

Ziel des Forschungsvorhabens „hypro“ ist die Serienproduktion von Hybridstrukturen. © TU Dresden/ILK

 
03.09.20 – Verbundwerkstoff

Verbundwerkstoff

Serienproduktion von Hybridstrukturen

Eine kombinierte physische und virtuelle Prozesskette für Faserverbund-Kunststoff-Metall-Hybridstrukturen entwickelt das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ... Von  Redaktion
schwingungsmindernde.jpg

Schwingungsmindernde Maßnahmen zur Optimierung technischer Systeme können zusammen mit künstlicher Intelligenz passgenau gelingen. © Fraunhofer LBF, Raapke

 
29.06.20 – Methodenentwicklung

Methodenentwicklung

Komplexe Systeme schwingungsoptimieren

Technische Systeme werden zunehmend komplexer, zugleich sollen sie immer leichter werden. Angesichts dieser Herausforderungen kann die schwingungstechnische ... Von  Redaktion
bildgebende-Werkstoffanalyse.jpg

Im Forschungsprojekt „Biwa-Mos“ sollen zerstörungsfreie Verfahren für die Zustandsbewertung und Qualitätssicherung von Stahl- und Gusseisenkomponenten entwickelt werden. © Fraunhofer IZFP

 
17.06.20 – Bildgebende Werkstoffanalyse

Bildgebende Werkstoffanalyse

„Lebendige“ Bilder sollen Qualität verbessern

Das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP forscht an einem Verfahren, das Bilder von Mikrostrukturveränderungen und Spannungsverteilungen ... Von  Redaktion
ILT-1.jpg

Roboterforschungszelle mit Optikwechselsystem beim Draht-Laserauftragschweißen am Fraunhofer ILT. © ILT

 
15.06.20 – Laserauftragschweißen

Laserauftragschweißen

Hybrid-additive Fertigung von Großbauteilen

Im BMBF-Forschungsprojekt „Prolmd“ entstehen in Teamarbeit neue Hybridprozesse, die konventionelle Fertigungsverfahren mit Laserauftragschweißen (Laser ... Von  Redaktion
Makroaufnahme-Oberflaeche.jpg

Durch Kavitation in Wasser geschädigte Metalloberfläche aus Silber: Elektronenmikroskopie-Aufnahme. © Uni Magdeburg

 
07.06.20 – Erosionsschutz

Erosionsschutz

Stabile Blasen und ein Wasserläufer machen's

Forscher der Universität Magdeburg haben ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe eine durch Flüssigkeitsströme verursachte Materialschädigung – die ... Von  Redaktion
Projekt-Polyline.jpg

Wie sich Kunststoffteile von Kraftfahrzeugen additiv fertigen lassen, untersucht der Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Uni Duisburg-Essen im Projekt „Polyline“. © Universität Duisburg-Essen

 
02.06.20 – Additive Fertigung

Additive Fertigung

3D-Druck für die Autoindustrie

Fahrbereite Autos spucken 3D-Drucker nicht aus. Wie sich deren Kunststoffteile jedoch additiv herstellen lassen, untersucht der Lehrstuhl für Fertigungstechnik ... Von  Redaktion
Mit-Stoerungen-optimal-umgehen.jpg

Betriebe scheitern oft daran, sich auf neue Wettbewerber, andere Kundenbedürfnisse und den technischen Wandel einzustellen und die eigene operativ-strategische Ausrichtung schnell genug umzubauen. © WZL/Winandy

 
16.03.20 – Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Psychologie trifft Produktion

Wie geht die vernetzte Fertigung mit Störungen um? Dies ist Gegenstand des dreijährigen Projekts „Spaicer“, das sich in einem Ideenwettbewerb des BMWI ... Von  Redaktion