Fabriklayouts kann man per Drohne sehr schnell erfassen. Bei einem kurzen Rundflug nimmt eine Kamera Tausende Fotos auf, die eine Software dreidimensional ...

Mehrwertvernetzte Produktion durch eine lückenlose Überwachung von Prozess, Umformmaschine und Werkzeug: „Maschine 4.0”. © IWU
16.03.20 – IT-Lösungen
IT-Lösungen
Großräumig denken und komplexe Fertigungsabläufe beherrschen. Mittel zum Zweck kann die IT sein, das zeigen einsatzfertige Industrie-4.0-Lösungen.

Formloses Verfahren: Wo Bauteile additiv gefertigt statt gegossen werden, erübrigen sich individuelle hergestellte Werkzeuge. © Reintjes
16.03.20 – Additive Fertigung
Additive Fertigung
Bauteile für Schiffsgetriebegehäuse sollen künftig aus dem Drucker kommen statt aus der Gießerei. Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen ...

Ute Schmid lehrt Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Schwerpunkte sinddie induktive Programmierung, menschenähnliches maschinelles Lernen und das Generieren von Erklärungen für gelernte Modelle. © Uni Bamberg
02.02.20
Maschinelles Lernen heißt, aus Beispielen die Gesetzmäßigkeit zu destillieren und Regeln abzuleiten. Hierzu braucht es Übungsmaterial. Was aber tun, wenn ...

Neue Werkzeuggeometrien sowie passende Bearbeitungsstrategien und CAM-Softwaretools für die Zerspanung mit Tonnenfräswerkzeugen wurden in dem Forschungsprojekt "Fleximill" entwickelt. © IPT
14.01.20
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf ...