Aus der Forschung

Daempfergabel.jpg

Wie sich der Leichtbau mittels Digitalisierung weiter automatisieren und beschleunigen lässt, untersucht jetzt ein Forschungskonsortium am Beispiel des 3D-Drucks. © Fraunhofer EMI

 
31.05.21 – Leichtbau

Leichtbau

Daten- und Wissensinseln digital verknüpfen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert ein Forschungsprojekt zu Fertigungsverfahren im Leichtbau mit rund 400 000 Euro. Am Beispiel ... Von  Redaktion
Elektronenstrahlschmelzen.jpg

Bauteil aus Wolfram, hergestellt im 3D-Druck mit dem Elektronenstrahlschmelzen. © Markus Breig

 
26.05.21 – Additive Fertigung

Additive Fertigung

Elektronenstrahlschmelzen bringt sprödes Metall in Form

Wolfram hat den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. Zugleich ist der Werkstoff sehr spröde und schwer zu verarbeiten. Forscher des Karlsruher Instituts ... Von  Redaktion
Halterung-fuer-Linearfuehrung.jpg

Halterung für eine Linearführung (Demonstrator), gefertigt mittels Gelcasting. © Fraunhofer IFAM

 
13.05.21 – Additive Fertigung

Additive Fertigung

Drucken im Weltall

Mit dem Projekt „Easytitan“ hat das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung in Dresden ein Projekt zur schnellen, prozesssicheren ... Von  Redaktion
Zahnkraenze.jpg

Zahnkranz und scheibenartiges Rohteil vor (links) und nach (rechts) dem Umformfügeprozess. © IFU Stuttgart

 
09.03.21 – Leichtbau

Leichtbau

Leichtere Motoren und Getriebe

Umweltgerechtere Mobilität hat mit weniger Kraftstoff- und Stromverbrauch zu tun – und die wiederum hängen vom Gewicht der Fahrzeuge ab. Dass zum Beispiel ... Von  Redaktion
Aluminiumloesungen-fuer-den.jpg

Ziel der neuen F&E-Initiative „ISA3“ ist die Entwicklung von Autotüren aus Aluminium, die 15 % leichter als sind der derzeitige Durchschnitt und sich effizienter produzieren und in allen Phasen des Lebenszyklus recyceln lassen. © Constellium

 
02.03.21 – Leichtbau

Leichtbau

Nachhaltige Aluminiumlösungen im Automobilbau

Mit dem Ziel, recycelbare und kosteneffiziente Leichtbaulösungen für den Automobilmarkt zu entwickeln, hat Constellium die Führungsrolle bei einer neuen ... Von  Redaktion
Roboter.jpg

Durch Einsatz eines fasergeführten Systems kann der Roboter nahezu uneingeschränkt arbeiten und auch komplexe Geometrien realisieren. © Kuka

 
08.01.21 – Laserauftragschweißen

Laserauftragschweißen

Hybrid fertigen

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Prolmd“ arbeitet Kuka mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik sowie industriellen Partnern an effizienten ... Von  Redaktion
Kupferpulver.jpg

Eine neue additive Fertigungsanlage des Fraunhofer IWS schmilzt reines Kupferpulver vollständig auf. © Fraunhofer IWS

 
04.01.21 – Additive Fertigung

Additive Fertigung

Grüner Laser schmilzt reines Kupfer

Bisher war es nicht möglich, reines Kupfer mit Infrarotlasern komplett aufzuschmelzen, um schichtweise komplexe Teile zu erzeugen. Nun setzt das Fraunhofer-Institut ... Von  Redaktion