14.07.23 – Fahrwerksanwendungen
Elektromobilität fordert konstruktive Warmwalzstähle
Mehrphasen-Stähle und hochduktile mikrolegierte Stähle sind Folge neuer Herausforderungen der Elektromobilität. Ein Resultat dieses Prozesses sind dabei konstruktiv anders ausgelegte Stähle.

Warmgewalzte Leichtbaustähle als Antwort auf neue konstruktive Herausforderungen. © ThyssenKrupp Steel

Alexander Lange, Produktmanager Warmgewalzte Stähle: „Warmbreitband lässt sich auch in komplexen geometrischen Formen effizient zu maßhaltigen Bauteilen umformen" © thyssenkrupp Steel

Neue hochduktile mikrolegierte (HD-)Stähle der Perform-Reihe mit gleichmäßigem Eigenschaftsprofil und verbesserter Bruchdehnung im Bereich der Radaufhängung. © ThyssenKrupp Steel