Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

14.07.23 – Fahrwerksanwendungen

Elektromobilität fordert konstruktive Warmwalzstähle

Mehrphasen-Stähle und hochduktile mikrolegierte Stähle sind Folge neuer Herausforderungen der Elektromobilität. Ein Resultat dieses Prozesses sind dabei konstruktiv anders ausgelegte Stähle.

Nächstes Bild
Alexander-Lange.jpg

Alexander Lange, Produktmanager Warmgewalzte Stähle: „Warmbreitband lässt sich auch in komplexen geometrischen Formen effizient zu maßhaltigen Bauteilen umformen" © thyssenkrupp Steel

 
Alexander-Lange.jpg

Alexander Lange, Produktmanager Warmgewalzte Stähle: „Warmbreitband lässt sich auch in komplexen geometrischen Formen effizient zu maßhaltigen Bauteilen umformen" © thyssenkrupp Steel

 
Warmstahl.jpg

Neue hochduktile mikrolegierte (HD-)Stähle der Perform-Reihe mit gleichmäßigem Eigenschaftsprofil und verbesserter Bruchdehnung im Bereich der Radaufhängung. © ThyssenKrupp Steel

 
Watmstahl-II.jpg

Warmgewalzte Leichtbaustähle als Antwort auf neue konstruktive Herausforderungen. © ThyssenKrupp Steel

 
Warmstahl-III.jpg

Chassis-Stahl CH-W mit garantierter Lochaufweitung von mindestens 60 Prozent – ideal für komplexe Fahrwerksbauteile wie einschalige Querlenker und vergleichbar anspruchsvolle Bauteile. © ThyssenKrupp Steel

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Thyssenkrupp Steel
  • Warmwalzen
  • Stahl- und Metallverarbeitung
  • Fahrzeugbau
Tilo Michal
Chefredakteur

Tilo Michal

thyssenkrupp Steel Europe AG

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

01.09.25

Presshärte-Linie

Kooperationsvertrag zwischen Voestalpine und AP & T

Von  Tilo Michal

29.08.25

Wafios Engineering

Screw Independent: Warum ein Unternehmen seine Schrauben jetzt selbst fertigt

Von  Tilo Michal

27.08.25

Prozesssicherheit im Fokus

Präzise Gleitschleifbearbeitung von Spaleck

Von  Antje Schmidtpeter

28.08.25

Pressgehärtete Karosseriebleche

Stahlharte Aufgabe für die Prüftechniker

von Nadja Müller und Wolfram Schütz

01.09.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 35/2025

Von  Daniel Keienburg

04.09.25

Hauptgeschäftsführerin Kerstin Maria Rippel bleibt

Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt auf Kontinuität

Von  Tilo Michal

03.09.25

Alternative: Kaltwalzen

Umformtechnische Herstellung von Hirth- und Planverzahnungen

Annedore Bose-Munde

02.09.25

Additive Fertigung von Metall

Farsoon mit innovativer Strahlformungstechnologie

Von  Antje Schmidtpeter

01.09.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 35/2025

Von  Daniel Keienburg

01.09.25

Presshärte-Linie

Kooperationsvertrag zwischen Voestalpine und AP & T

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo