Aus der Forschung

Leichtbau-Teil.jpg

Wabenähnliche Strukturen: funktional und dennoch leicht. Das Landshuter Leichtbau Colloquium präsentiert im Februar hierzu neueste Ergebnisse. © Hochschule Landshut

 
10.01.25 – Landshuter Leichtbau-Colloquium

Landshuter Leichtbau-Colloquium

"Schwer ist leicht was"

Der etablierte Leichtbau-Fachtreff an der Hochschule Landshut bietet mit dem Titel „Grenzen überwinden und Innovationen gestalten“ am 26./27. Februar 2025 ... Von  Tilo Michal
Produktion-mit-EHLA3D.jpg

Lasertechnik spielt eine zentrale Rolle in der Fertigungstechnik, insbesondere im Bereich der Additiven Fertigung. Hier: Produktion mit EHLA3D. © Makino

 
03.12.24 – Laserauftragsschweißen mit CNC-Maschine

Laserauftragsschweißen mit CNC-Maschine

Im Grenzgebiet

Makino und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT nutzen EHLA und EHLA3D, um die Grenzen der Additiven Fertigung nun neu zu definieren. Von  Tilo Michal
Eigenschaften-der.jpg

Eigenschaften der Fügewerkzeuge für das Fügen der Referenzverbindungen. © LWF/Uni Paderborn

 
08.11.24 – LWF der Uni Paderborn

LWF der Uni Paderborn

Verfahrensflexibles Halbhohlstanznieten und Clinchen durch einheitliche Fügewerkzeuge

Halbhohlstanznieten und Clinchen sind etablierte Fügeverfahren im Karosseriebau. Obwohl die Füge­werkzeuge bei beiden Verfahren ähnlich sind, werden aktuell ... Benedikt Uhe, Gerson Meschut
Ranshofener-Leichtbautage-24.jpg

Aufgemerkt! Nicht nur dieser Teilnehmer fand die Veranstaltung sehr lohnenswert. © AiT

 
06.11.24 – Ranshofener Leichtmetalltage

Ranshofener Leichtmetalltage

Wie bringt man den Ökologischen Fußabdruck auf ein Neuntel?

Die 13. Ranshofener Leichtmetalltage waren im Frühherbst Hotspot der Leichtbau-Experten unter dem Leitwort „Light Metals Innovations for Environmental ... Von  Tilo Michal
Polier-Roboter-der-TH-Koeln.jpg

Ein Projekt untersucht, inwiefern manuelle Oberflächen-Nachbearbeitungen besser mit einem Roboter gemacht werden können. © Joke Technology GmbH

 
04.11.24 – Projekt der TH Köln

Projekt der TH Köln

Roboter wird zum „manuellen“ Polier-Weltmeister

Die (Nach-)bearbeitung von Oberflächen ist aufwändig und zeitintensiv: Um die komplexen Handgriffe schneller durchführen zu können, entwickelt die TH ... Von  Tilo Michal
Portalschneidanlage-des-MPA.jpg

Mit massiven Stahlträgern und 60t Gewicht beeindruckt die Portalmaschine der MPA. © MPA Stuttgart

 
30.10.24 – Materialprüfungsanstalt der Uni Stuttgart

Materialprüfungsanstalt der Uni Stuttgart

Crashsichere Bauteile aus leichtem Werkstoff

Um den Nachweis zu erbringen, wie sich der leichte Werkstoff Aluminium zu crashsicheren Karosserie-Bauteilen verarbeiten lässt, konstruiert die Materialprüfungsanstalt ... von Bettina Mayer