
„Rohe" Kräfte sinnvoll walten lassen: Dazu veranstaltet das IFU Stuttgart ein Tagesseminar. © Friedrich Kocks
„Rohe" Kräfte sinnvoll walten lassen: Dazu veranstaltet das IFU Stuttgart ein Tagesseminar. © Friedrich Kocks
Am 2. Juli unterzeichneten Vertreter der Badische Stahlwerke GmbH (BSW), der Badischen Stahl Engineering GmbH (BSE), der RWTH Aachen, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Projektträgers Jülich bei den BSW ein Forschungsprojekt für den flexiblen Einsatz von Wasserstoff in Elektrostahlwerken. V.l.n.r.: Andreas Volkert (Technischer Geschäftsführer BSW), Sebastian Baumgartner (Geschäftsführer BSE), Professor Christian Wuppermann (Institutsleiter RWTH Aachen), Florian Glück (Kaufmännischer Geschäftsführer BSW), Matthias Breithaupt (Betriebschef Stahlwerk). © Badische Stahlwerke/Michael Bode
Hier werden Membranen auf ihre Materialeigenschaften geprüft. Nun helfen sie dabei, hauchdünne Oberflächen zu verstehen. © DITF
Automat mit Origami-Kinematik: Vertreter von Yaskawa Europe und der Swiss Drives AG bei der Übergabe des Cobots an das RRL der ETH Lausanne . © Yaskawa Europe GmbH
Hinterleuchtete Muster – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Hier eine hinterleuchtete Türverkleidung aus dem 3D-Drucker. © Christian Bay/Fraunhofer IPA