Das 11. Praxisforum 3D-Druck der Hochschule Landshut befasste sich mit Fragen zur Zukunft des Additive Manufacturing (AM).
08.11.24 – LWF der Uni Paderborn
LWF der Uni Paderborn
Halbhohlstanznieten und Clinchen sind etablierte Fügeverfahren im Karosseriebau. Obwohl die Fügewerkzeuge bei beiden Verfahren ähnlich sind, werden aktuell ...
06.11.24 – Ranshofener Leichtmetalltage
Ranshofener Leichtmetalltage
Die 13. Ranshofener Leichtmetalltage waren im Frühherbst Hotspot der Leichtbau-Experten unter dem Leitwort „Light Metals Innovations for Environmental ...

Ein Projekt untersucht, inwiefern manuelle Oberflächen-Nachbearbeitungen besser mit einem Roboter gemacht werden können. © Joke Technology GmbH
04.11.24 – Projekt der TH Köln
Projekt der TH Köln
Die (Nach-)bearbeitung von Oberflächen ist aufwändig und zeitintensiv: Um die komplexen Handgriffe schneller durchführen zu können, entwickelt die TH ...
30.10.24 – Materialprüfungsanstalt der Uni Stuttgart
Materialprüfungsanstalt der Uni Stuttgart
Um den Nachweis zu erbringen, wie sich der leichte Werkstoff Aluminium zu crashsicheren Karosserie-Bauteilen verarbeiten lässt, konstruiert die Materialprüfungsanstalt ...

Dr. Tim Lantzsch und Dr. Stefan Leuders erläutern die technologischen Hürden der Additiven Fertigung, insbesondere die Herausforderung, neue Materialien zu entwickeln und die Prozesssicherheit in der Massenproduktion zu gewährleisten. © Fraunhofer ILT, Aachen
25.10.24 – Voestalpine und Fraunhofer ILT
Voestalpine und Fraunhofer ILT
Additive Fertigung im technologischen Wandel: Trends, Herausforderungen und die industrielle Zukunft des metallischen 3D-Druck hier in einem Experten-Interview.