
Anlage für das Multi Material Jetting von Hochleistungskomponenten mit kombinierten Eigenschaften oder Funktionen. © Fraunhofer IKTS
Anlage für das Multi Material Jetting von Hochleistungskomponenten mit kombinierten Eigenschaften oder Funktionen. © Fraunhofer IKTS
An einem realen Bauteil soll das Potenzial 3D-geformter thermoplastischer Sandwichstrukturen mit hoher Oberflächengüte demonstriert werden. © Daimler
Per Unrundwalzen sollen sich komplexe Schmiedebauteile wie Kurbelwellen künftig schneller und materialsparender herstellen lassen. © Ralf Buechler
Um die Zuverlässigkeit additiv gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer LBF die „AM Fatigue Labs“ eingerichtet. © Fraunhofer LBF/Raapke
Feinbearbeitung ist die Spezialität der Saarbrücker Fertigungstechniker um Professor Dirk Bähre (links), hier mit dem technischen Mitarbeiter Stefan Wilhelm. Mit neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren Metallen, indem sie 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen kombinieren. © Oliver Dietze
Am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik soll eine kombinierte physische und virtuelle Prozesskette für Faserverbund-Kunststoff-Metall-Hybridstrukturen aufgebaut werden. © Matthias Groppe
Eine Prozesskette zur Nachbearbeitung gedruckter Hochleistungsbauteile haben Forscher sowie Partner aus der Wirtschaft unter Koordination der TU Chemnitz entwickelt. © Innoteam Height