ÖGUT-Umweltpreis für RecAl-Projekt
Aluminiumrecycling eröffnet neue Horizonte
Das vom Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen geleitete EU-Projekt RecAL gewinnt den ÖGUT-Umweltpreis 2025 für innovatives Aluminium-Recycling.
Da Kehlverbindungen starken Belastungen standhalten müssen, ist eine präzise Nachbearbeitung entscheidend, um Unebenheiten sowie Schweißspritzer zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Auch der Bearbeitung der Übergangsbereiche zwischen zwei Flächen eines Werkstückes, den Kanten, kommt eine große Bedeutung zu. © Lukas-Erzett
Additive Fertigung: Die SLV Halle bietet jetzt zertifizierte Weiterbildungen zum 3D-Druck von Metall an. © SLV Halle
Besonders Schweißperlen haften deutlich weniger an, sodass die Oberfläche auch nach intensiver Nutzung ihre Ebenheit behält. © Siegmund