
Ein Kernelement der „Hiclad“-Familie ist der Laserauftragschweißkopf „Coaxquattro“. In seiner Düsenmitte verläuft ein Laserstrahl, um den ringsum bis zu acht separat steuerbare Kanäle Pulver und Drähte zuführen. © ronaldbonss.com/Fraunhofer IWS
Ein Kernelement der „Hiclad“-Familie ist der Laserauftragschweißkopf „Coaxquattro“. In seiner Düsenmitte verläuft ein Laserstrahl, um den ringsum bis zu acht separat steuerbare Kanäle Pulver und Drähte zuführen. © ronaldbonss.com/Fraunhofer IWS
Zu sehen sind vom Modell als relevant befundene Bildregionen (rot) in der Bainitphase. © Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik
Ultraschnelle Transistoren basieren auf schnellen Elektronen. Die hohe Beweglichkeit der Teilchen im stark gespannten Kern von Halbleiter-Nanodrähten lässt sich per Terahertz-Laser nachweisen. © Helmholtz-Zentrum
Bild 1: Schematische Übersicht der Simulationskette mit der FE-Simulation und „Digimu“. © Institut für Bildsame Formgebung
Bei der intelligenten Schraubverbindung handelt es sich um ein vollintegriertes, energieautarkes IoT-Device zur Bestimmung der Vorspannkraft. Die Daten werden drahtlos übertragen. © Fraunhofer
„Powderscreen“ ermöglicht eine genaue Messung der Pulvermenge, die in einen Laserfokus strömen. © Christoph Wilsnack/Fraunhofer IWS