
Dieser Kern für ein elektrisches Motorgehäuse wurde für eine effizientere Kühlung des Motors optimiert und mit einem speziellen keramischen Sand gedruckt, der beim Metallguss zuverlässig für enge Toleranzen sorgt. © Voxeljet
Dieser Kern für ein elektrisches Motorgehäuse wurde für eine effizientere Kühlung des Motors optimiert und mit einem speziellen keramischen Sand gedruckt, der beim Metallguss zuverlässig für enge Toleranzen sorgt. © Voxeljet
Leichtbaukomponenten für E-Fahrzeuge unter Verwendung von Ökodesign- und Kreislaufansätzen zu entwickeln, das ist das Ziel von „Levis“, einem mit 4,9 Millionen Euro von der EU geförderten Projekt. © Cenex
Die „FFM“-Maschine formt mit dem Gegenlaufdrückwalzverfahren gewichtsoptimierte Felgenringe. © Leifeld Metal Spinning
Mit einer Walzenschleifmaschine „Ultragrind SG2“ von Heinrich Georg arbeitet heute Amag in Ranshofen. © Heinrich Georg
Die Bandsägemaschine „HBE320-523 3D“ trennt bei Ohnhäuser additiv gefertigte Bauteile für die Luft- und Raumfahrt von der Druckplatte. © Behringer