
Als Hauptvorteile von „Amtrinsic“ gelten: sphärische Morphologie, hohe Leitfähigkeit, Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit sowie ein niedriger Sauerstoffgehalt. © Taniobis
Als Hauptvorteile von „Amtrinsic“ gelten: sphärische Morphologie, hohe Leitfähigkeit, Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit sowie ein niedriger Sauerstoffgehalt. © Taniobis
Mit einer neuen Düsentechnologie erreicht Trumpf beim Laserauftragschweißen eine deutlich höhere Prozessgeschwindigkeit. © Trumpf
Ziel der Zusammenarbeit von Taniobis und Alloyed ist der Einsatz hochqualitativer Pulver für Anwendungen in der additiven Fertigung, beispielsweise für Triebwerke. © Taniobis
Einen mehrjährigen Vertrag hat Essentium mit der U. S. Air Force geschlossen. Ziel ist es, die Produktion von Teilen für alternde Flotten von Luft- und Bodenfahrzeugen zu beschleunigen. © Essentium
Um die Zuverlässigkeit additiv gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer LBF die „AM Fatigue Labs“ eingerichtet. © Fraunhofer LBF/Raapke
Feinbearbeitung ist die Spezialität der Saarbrücker Fertigungstechniker um Professor Dirk Bähre (links), hier mit dem technischen Mitarbeiter Stefan Wilhelm. Mit neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren Metallen, indem sie 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen kombinieren. © Oliver Dietze
Spezifische Druckbettklebstoffe für vier Anwendungsgebiete hat Essentium neu im Angebot. © Essentium