
Um die Zuverlässigkeit additiv gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer LBF die „AM Fatigue Labs“ eingerichtet. © Fraunhofer LBF/Raapke
Um die Zuverlässigkeit additiv gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer LBF die „AM Fatigue Labs“ eingerichtet. © Fraunhofer LBF/Raapke
Feinbearbeitung ist die Spezialität der Saarbrücker Fertigungstechniker um Professor Dirk Bähre (links), hier mit dem technischen Mitarbeiter Stefan Wilhelm. Mit neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren Metallen, indem sie 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen kombinieren. © Oliver Dietze
Spezifische Druckbettklebstoffe für vier Anwendungsgebiete hat Essentium neu im Angebot. © Essentium
Eine Prozesskette zur Nachbearbeitung gedruckter Hochleistungsbauteile haben Forscher sowie Partner aus der Wirtschaft unter Koordination der TU Chemnitz entwickelt. © Innoteam Height
Neue Generationen von 3D-Drucktechnologien hat BCN3D Technologies im Angebot: „Epsilon W27“, „Smart Cabinet“ und „Sigma D25“. © BCN3D Technologies
Prof. Dr. Udo Jung (links) und Doktorand Andreas Kern bereiten eine Umlaufbiegeprüfmaschine für den Test einer Werkstoffprobe vor. © Armin Eikenberg