Die Nachfrage nach Stentimplantaten zur Behandlung steigt entsprechend der Fallzahlen. Gleichzeitig werden die Anwendungsbereiche immer vielfältiger und ...
Abb. 1: Kriechvorrichtung im Betrieb (Wärmekessel mit zu prüfenden Drähten geschlossen). © TU Ilmenau
16.08.22 – Mathematische Zusammenhänge für das Kriech- und Relaxationsverhalten
Mathematische Zusammenhänge für das Kriech- und Relaxationsverhalten
In einem Ende 2018 abgeschlossenen Forschungsprojekt (IGF 18992BR) wurden mathematische Zusammenhänge für das Kriech- und Relaxationsverhalten von Federstahldrähten ...
Ultraschnelle Transistoren basieren auf schnellen Elektronen. Die hohe Beweglichkeit der Teilchen im stark gespannten Kern von Halbleiter-Nanodrähten lässt sich per Terahertz-Laser nachweisen. © Helmholtz-Zentrum
17.06.22 – Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren
Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren
Kleinere Chips, schnellere Rechner, weniger Energieverbrauch. Neue Konzepte auf der Basis von Halbleiter-Nanodrähten sollen Transistoren in mikroelektronischen ...
10.06.22 – Laserbearbeitungseinheit für hochreflektive Werkstoffe
Laserbearbeitungseinheit für hochreflektive Werkstoffe
Um die Leistungsfähigkeit des grünen Lasers für die Produktion von Elektromobilkomponenten zu verbessern,wird im Rahmen des WZL-Forschungsprojektes „GreenPls“ ...
Ann-Catrin Uhr-Müller vor dem Versuchsaufbau in Köln, der Thema ihrer Doktorarbeit ist. Die Flaschen an den Kabelenden sind mit zähflüssiger Masse gefüllt: Das ist ein Öl, mit dem die Isolierschicht bei den alten Papier-Masse-Kabeln getränkt ist. © Rhein Energie AG
03.06.22 – Forschung zu Kabelalterung
Forschung zu Kabelalterung
In welchem Zustand unterirdische Stromkabel sind, lässt sich von oben nicht einmal erahnen. Um Daten für die Zukunft zu bekommen, haben das Forschungszentrum ...



