Kein Kometenregen im Nachtblau, sondern vom Modell als relevant befundene Bildregionen (rot) in der Bainitphase. © Fraunhofer IWM
27.05.22 – Mikrostruktur von Hochleistungsstählen mithilfe Neuronaler Netze bewerten
Mikrostruktur von Hochleistungsstählen mithilfe Neuronaler Netze bewerten
In elektronischen Geräten und auch in Autos wird immer mehr Elektronik auf kleinstem Raum untergebracht. Daher werden die Kabel sowie die Verbindungen und Stecker immer kleiner und eine manuelle Verarbeitung immer schwieriger. © fotolia
20.05.22 – Neues Verfahren von Forschern der Hochschule Karlsruhe
Neues Verfahren von Forschern der Hochschule Karlsruhe
„Coax quattro“ ermöglicht erstmals die simultane Verarbeitung von Pulver und Draht in verschiedenen Kombinationen. Die Werkstoffe treffen im Laserfokus über der Bauteiloberfläche zusammen, wo der Laser das zugeführte Metall aufschmilzt. Direkt auf der Oberfläche entsteht die Beschichtung in-situ aus dem Pulver und den einzeln zugeführten Drähten. © IWS
13.05.22 – Hochleistungslaser für resilientes Laserauftragschweißen
Hochleistungslaser für resilientes Laserauftragschweißen
Basis des am Fraunhofer IPT entwickelten Express Wire Coil Cladding (EW2C) ist das Laserauftragschweißen mit Draht (LMD-w). © Fraunhofer IPT
31.03.22 – Express Wire Coil Cladding
Express Wire Coil Cladding
Mit dem scope3analyzer können Unternehmen ihre Treibhausgas-Emissionen ganz einfach ermitteln. © Hochschule Pforzheim
18.03.22 – Kostenlose Berechnung des Beitrags durch die Lieferketten
Kostenlose Berechnung des Beitrags durch die Lieferketten
Titelseite der Studie „Blinde Flecken in der Umsetzung von Industrie 4.0 – identifizieren und verstehen“. © IPA/IAO
