
Der Industriesauger „IVM 60/24-1 M ACD WS“ erfüllt mit seinem Nassvorabscheidersystem die 2021 aktualisierte Norm IEC 60335-2-69 zur Aufnahme von Metall- und Kunststoffstäuben. © Alfred Kärcher
Der Industriesauger „IVM 60/24-1 M ACD WS“ erfüllt mit seinem Nassvorabscheidersystem die 2021 aktualisierte Norm IEC 60335-2-69 zur Aufnahme von Metall- und Kunststoffstäuben. © Alfred Kärcher
Die additive Fertigung mit Industrierobotern ist Schwerpunkt des 9. Praxisforums 3D-Druck, das am 3. November an der Hochschule Landshut stattfindet. © Hochschule Landshut
Ein Kernelement der „Hiclad“-Familie ist der Laserauftragschweißkopf „Coaxquattro“. In seiner Düsenmitte verläuft ein Laserstrahl, um den ringsum bis zu acht separat steuerbare Kanäle Pulver und Drähte zuführen. © ronaldbonss.com/Fraunhofer IWS
Untersucht derzeit das Potenzial der Technologiekombination aus Faserlaser „AFX-1000“ und optischer Ablenkeinheit „AM Module Next Gen“: Katrin Wudy, Professorin an der TU München. © TU München
Das Fraunhofer IPT will das LMD-w zusammen mit Partnern als vollwertiges 3D-Druckverfahren etablieren. © Fraunhofer IPT
„Powderscreen“ ermöglicht eine genaue Messung der Pulvermenge, die in einen Laserfokus strömen. © Christoph Wilsnack/Fraunhofer IWS
Das Fraunhofer IPT will das LMD-w zusammen mit Partnern als vollwertiges 3D-Druckverfahren etablieren. © Fraunhofer IPT