 
                        
                                        Die additive Refabrikation und nachhaltige Einsetzbarkeit von Bauteilen für die Elektrofahrradindustrie wurde als möglich nachgewiesen. © Fraunhofer IPA
 
                        
                                        Die additive Refabrikation und nachhaltige Einsetzbarkeit von Bauteilen für die Elektrofahrradindustrie wurde als möglich nachgewiesen. © Fraunhofer IPA
 
                        
                                        Robin Wenger, Markus Hofele und Patrick Grub (von links) vom Laserapplikationszentrum vor der Forschungsanlage mit einem Bauteil, das im 3D-Druck aus Metallpulver hergestellt wurde. © Andrea Heidel
 
                        
                                        Verschleißteile wie dieser Steinbrecherzahn mit einem Außendurchmesser von etwa 140 mm werden mit dem LMD-Prozess wiederhergestellt. Mit KI sollen die Prozesse für die Reparatur unregelmäßiger Oberflächen optimiert werden. © Apollo Machine and Welding
 
                        
                                        Konzept des „LPBF-Pulverbaukastens“ für den 3D-Druck mittels Laserstrahl: wenige Grundmaterialien führen zu vielen Materialeigenschaftskombinationen. © Fraunhofer IFAM
 
                        
                                        Mit 1.4 SP0 hat Coretechnologie die neue Version der „4D_Additive“-Software auf den Markt gebracht. Highlight sind die überarbeiteten Nestingfunktionen. © CT Coretechnologie
 
                        
                                        Bei Leichtbauteilen können Strahlanlagen mit automatisiertem Teilehandling für das Entsanden, Entgraten oder Homogenisieren im Fertigungstakt sorgen. © Rösler Oberflächentechnik
 
                        
                                        Frisch aus dem 3D-Drucker benötigte der neue Radträger für das vollelektrische Rennauto vom Greenteam der Uni Stuttgart noch etwas Nachbearbeitung. © Ceratizit