Forschung & Entwicklung

Folien--und-Membranpruefung.jpg

Hier werden Membranen auf ihre Materialeigenschaften geprüft. Nun helfen sie dabei, hauchdünne Oberflächen zu verstehen. © DITF

 
10.07.24 – Interdisziplinär

Interdisziplinär

Hauchdünne Goldmembran hilft Oberflächen zu verstehen

Mittels einer speziellen hauchdünnen Goldmembran haben ETH-Forschende die Untersuchung von Oberflächen deutlich erleichtert. Damit lassen sich nun Oberflächeneigenschaften ... Von  Tilo Michal
TransferpresseForschung.jpg

Weiß verkleidet und mit Bildschirmen ausgerüstet: Um Messdaten zu generieren, wird ein Transferwerkzeugsatz in die Versuchspresse eingebaut. © IFUM

 
31.05.24 – Produktionstechnik-Forschung in Hannover

Produktionstechnik-Forschung in Hannover

Ein Einrichtassistenzsystem bei Transferpressen

Einrichtvorgänge an Stufen- und Transferpressen sind aufwändig und komplex – und binden dadurch wertvolle Ressourcen in der Produktion. Ein Einrichtassistenzsystem ... von Richard Krimm und Lennart Hinz
Schuler-Presse-aus-den-70ern.jpg

Eine GMG-Maschine aus den 1970er-Jahren. © Schuler

 
06.02.24 – Standort Gemmingen

Standort Gemmingen

Die Hydraulik ist seit 50 Jahren Teil von Schuler

Aus einem Inhaber geführten Sondermaschinenbauer ist über 50 Jahre ein Schuler-Entwicklungsstandort für Pressen-Technologie geworden. Von  Tilo Michal
Pkw-Antriebsarten.png

Gesamtbetriebskosten eines durchschnittlichen Mittelklasse-Pkws im Jahr 2030 für verschiedene Antriebsoptionen mit Ottokraftstoff, Strom bzw. Wasserstoff. Alle Angaben ohne Steuern. © Forschungszentrum Jülich/Stefan Kraus; Icons: flaticon.com

 
14.12.23 – Laut Jülicher Forscher auch ohne Verbrenner-Verbot

Laut Jülicher Forscher auch ohne Verbrenner-Verbot

Elektroautos bald günstiger als Verbrenner

Schon ab dem Jahr 2025 wird ein durchschnittlicher batterieelektrischer Mittelklasse-Pkw günstiger sein als ein solcher mit Verbrennungsmotor. Zu diesem ... Von  Jörg Dambock
3D-DRuck-Fehlererkennung.jpg

Der Maschinenbau-Ingenieur Erik Westphal vor einer Sammlung von Probe-Werkstücken, die im 3D-Druckverfahren hergestellt wurden. © Joachim Mangler, Uni Rostock

 
28.11.23 – 3D-Druck an der Uni Rostock

3D-Druck an der Uni Rostock

"Durch Mustererkennung Fehler vermeiden!"

Der Rostocker Wissenschaftler und Maschinenbau-Ingenieur Erik Westphal geht Verfahrensfehlern auf den Grund. Er setzt dabei das so genannte Machine Learning, ... Von  Tilo Michal
Mikrostrukturvorhersage.jpg

Abbildung 1: Das Materialmodell des Fraunhofer IWM kann die Mikrostrukturentwicklung bei der Drahtherstellung vorhersagen. Die rechnerische Variation der Prozessbedingungen erlaubt Vorhersagen zu deren Auswirkungen auf die Produkteigenschaften. © IWM

 
29.09.23 – Drahtherstellung

Drahtherstellung

Simulationsgestützte Mikrostrukturvorhersage in der Prozessauslegung

Die Simulation des Materialverhaltens ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Prozessauslegung. Ein Modell des Fraunhofer IWM ermöglicht die Vorhersage der ... von Lukas Kertsch