Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

22.06.22 – Additive Fertigung

Gemeinsam Grenzen verschieben

Ein programmierbarer Faserlaser mit millisekundenschneller umschaltbarer Single- und Ring-Mode-Funktion sorgt in Kombination mit einer optischen Ablenkeinheit mit Zoomachse von Raylase derzeit für Furore im AM-Bereich. Die beiden Produkte lösen, wie Untersuchungen an der TU München zeigen, bekannte Probleme.

Vorheriges Bild
Strahlformung.jpg

Mit der flexiblen Strahlformung durch Produkte von Raylase und Nlight wird aktuell das Spektrum für das Laser Powder Bed Fusion erweitert. © TU München

 
Katrin-Wudy.jpg

Untersucht derzeit das Potenzial der Technologiekombination aus Faserlaser „AFX-1000“ und optischer Ablenkeinheit „AM Module Next Gen“: Katrin Wudy, Professorin an der TU München. © TU München

 
Strahlformung.jpg

Mit der flexiblen Strahlformung durch Produkte von Raylase und Nlight wird aktuell das Spektrum für das Laser Powder Bed Fusion erweitert. © TU München

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Raylase
  • Technische Universität München
  • nLIGHT
  • Additive Fertigung

Raylase GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

08.08.25

Jetzt bewerben

Alles richtig verpackt: der Kuka-Award

Von  Tilo Michal

04.08.25

Konferenzmesse

22. Rapid.Tech 3D: Jetzt Referent werden!

Von  Tilo Michal

06.08.25

Hochschule Landshut

Welche Chancen bietet der 3D-Druck kleinen Unternehmen?

Von  Tilo Michal

11.08.25

CompAir

KI drückt Druckluftverbrauch nach unten

Von  Tilo Michal

07.08.25

US-Zollstreit

Den weltweiten Überkapazitäten begegnen!

Von  Tilo Michal

14.08.25

Geschäftsjahr 2024/25

Trumpf sieht nach Rosskur die Talsohle erreicht

Von  Tilo Michal

13.08.25

Röntgendiffraktometrie

Uni Kassel halbiert Werkstoff-Messzeiten

Von  Tilo Michal

12.08.25

Formnext im November

... das bringt Additive Fertigung real

Von  Tilo Michal

11.08.25

CompAir

KI drückt Druckluftverbrauch nach unten

Von  Tilo Michal

08.08.25

Jetzt bewerben

Alles richtig verpackt: der Kuka-Award

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo