22.09.23 – Baier & Michels
Rotationssymetrische Teile im Spanlos-Verfahren
Der Schraub- und Verbindungsspezialist Baier & Michels hat bei sich ein spanloses Fertigungsverfahren für Langdrehteile erfolgreich etabliert.

„Hohe Taktzahlen, die vollständige Ausnutzung des eingesetzten Rohmaterials und eine hervorragende Qualität der verfestigten Oberfläche sind die Vorteile des von uns entwickleten Ecco Tec-Verfahrens", sagt Olaf Ambros, Prokurist bei Baier & Michels. © Rüdiger Dunker

Baier & Michels etablierte ein Verfahren unter dem Namen Ecco Tec, bei dem Langdrehteile spanlos gefertigt werden können. Dies verbessert auch den ökologischen Fußabdruck. © Rüdiger Dunker

B & M-Anwendungstechniker Volker Stork sieht beim Ecco Tec-Verfahren viele Vorteile für die Fertigung in großen Stückzahlen. © Rüdiger Dunker