WSM

Christian-Vietmeyer.jpg

„Die Betriebe können 17.000 € Zusatzkosten je Mitarbeiter nicht tragen“, befürchtet Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des WSM. © WSM

 
23.08.22 – WSM fordert zeitliche Streckung

WSM fordert zeitliche Streckung

Gasumlage belastet Arbeitsplätze in der Stahl- und Metallverarbeitung

Die Gasumlage von 2,419 Cent/KWh führt in einigen Stahl und Metall verarbeitenden Betrieben zu direkten Zusatzkosten in Höhe von mehr als 17.000 Euro je ... Von  Jörg Dambock
Stromversorgung.jpeg

Der WSM fordert in einem aktuellen Positionspapier die staatliche Deckelung des Strompreises. © WSM

 
12.07.22 – Staat soll Strompreis vom Erdgaspreis entkoppeln

Staat soll Strompreis vom Erdgaspreis entkoppeln

WSM fordert: Strompreis braucht Deckel

„Der Staat muss diese Windfall-Profite stoppen, indem er den Preis für verstromtes Gas deckelt. Die EU-Kommission hat ihm die Möglichkeit gegeben – er ... Von  Jörg Dambock
Christian-Vietmeyer.jpg

„Der bisherige CBAM-Vorschlag benachteiligt Stahlverarbeiter in der EU massiv – nun hoffen wir, dass der Umweltausschuss bei der Überarbeitung darauf eingeht“, so WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. © Mourad ben Rhouma

 
09.06.22 – WSM fordert schon lange Nachbesserung

WSM fordert schon lange Nachbesserung

EU-Parlament weist CO2-Grenzausgleich erstmal zurück

Rote Kelle für den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): Das Europäische Parlament hat den Vorschlag für einen CO2-Grenzausgleich für Grundstoffe ... Von  Jörg Dambock
Christian-Vietmeyer.jpg

WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer warnt vor „nie gekannter Bedrohung des industriellen Mittelstands“. © WSM

 
11.05.22 – WSM senkt Prognose von 7 auf 5 %

WSM senkt Prognose von 7 auf 5 %

Stahl- und Metallverarbeiter schon wieder im Rückwärtsgang

Die Produktionsprognose des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) sinkt von 7 auf 5 %. Auslöser sind die jüngsten fallenden Konjunkturzahlen ... Von  Jörg Dambock
Christian-Vietmeyer.jpg

„Das deutsche Erfolgsmodell des arbeitsteiligen globalen Wirtschaftens wankt“, warnt Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Er fordert von allen Beteiligten in der Lieferkette Fairness, Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein. © WSM

 
07.04.22 – Ohne Unterstützung ihrer Abnehmer geraten Zulieferer in Schieflage

Ohne Unterstützung ihrer Abnehmer geraten Zulieferer in Schieflage

Alle in ein Boot

Die nächste Preiswelle bei Stahl und drastische Energiepreiserhöhungen rollen auf Zulieferer zu. Hersteller, die jetzt – trotz Kostensprüngen und unsicherer ... Von  Jörg Dambock
Hubert-Schmidt-WSM-Praesident.jpg

Der WSM fordert Versorgungssicherheit, finanzielle Unterstützung und die Abschaffung bürokratischer Hürden, so WSM-Präsident Hubert Schmidt. © WSM

 
23.03.22 – Energieversorgung der Stahl- und Metallverarbeitung überlebenswichtig

Energieversorgung der Stahl- und Metallverarbeitung überlebenswichtig

WSM fordert Versorgungssicherheit und finanzielle Unterstützung

Unterbrechungen in der Gasversorgung würden nicht nur die Produktion und rund 500 000 Arbeitsplätze in Stahl und Metall verarbeitenden Branchen gefährden, ... Von  Jörg Dambock
Hafenkraene.jpg

Die EU bezieht bereits Unternehmen ab 500 Mitarbeitern ein, bei Branchen mit hohen Risiken sogar ab 250. © Mearsk

 
23.02.22 – Mittelstand müsste für Lieferanten haften, auf die er keinen Einfluss hat

Mittelstand müsste für Lieferanten haften, auf die er keinen Einfluss hat

Vorschlag für EU-Lieferkettengesetz ist praxisfern

Mit Kritik reagiert der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) auf die bisher bekannten Fakten zu dem praxisfernen Vorschlag aus Brüssel, ... Von  Jörg Dambock