WSM
„2024 sollte die Politik ihr Versprechen einlösen und ihr ‚Ja zur Industrie’ umsetzen“, so Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM. © WSM
14.02.24 – Frostige Stimmung in der Stahl- und Metallverarbeitung
Frostige Stimmung in der Stahl- und Metallverarbeitung
Volker Bockskopf, Leiter Umwelt und Arbeitsschutz beim WSM, kritisiert das EU-Lieferkettengesetz: „Es erzwingt unverhältnismäßig hohe Ressourcen.“ © WSM
20.12.23 – Viel bürokratischer Ballast, wenig Nutzen für die Betroffenen
Viel bürokratischer Ballast, wenig Nutzen für die Betroffenen
Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung und seine 13 Fachverbände schickten einen „sprechenden“ Truck mit Plakatbotschaften an die Hotspots der Hauptstadt. © WSM
13.12.23 – Mittelstand ist besser für das Klima als Importe aus Fernost
Mittelstand ist besser für das Klima als Importe aus Fernost
Der WSM und 13 Industrieverbände wollen die Politik zum Umdenken bewegen und den Industriestandort Deutschland wieder nach vorn bringen, so Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. © WSM
17.11.23 – 500 000 Stahl- und Metallverarbeiter appellieren an Politik
500 000 Stahl- und Metallverarbeiter appellieren an Politik
Kampagnenstart der Initiative „Wir. Formen. Fortschritt”. (v.l.n.r.) Ulrich Flatken, Thomas Hüttenheim, Hubert Schmidt und Christian Vietmeyer. © WSM
14.11.23 – In eigener Sache - DRAHT
In eigener Sache - DRAHT
Der WSM und 13 Industrieverbände wollen die Politik zum Umdenken bewegen und den Industriestandort Deutschland wieder nach vorn bringen, so Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. © WSM
