Von Studierenden der ETH Zürich entwickelt, ist das E-Motorrad „Ethec City“ nicht nur in technischer, sondern auch in optischer Hinsicht eine gelungene Konstruktion. © Voxeljet
                        
                                        Von Studierenden der ETH Zürich entwickelt, ist das E-Motorrad „Ethec City“ nicht nur in technischer, sondern auch in optischer Hinsicht eine gelungene Konstruktion. © Voxeljet
                        
                                        Marcus Joppe, Fried Vancraen und Andreas Bovenschulte (von links) eröffnen feierlich das neue Metall-Kompetenzzentrum von Materialise in Bremen. © Materialise
                        
                                        Das neue Dentalmodul für „Magics“ ermöglicht eine komplette Automatisierung des Workflows zur 3D-Druckvorbereitung zahnmedizinischer Anwendungen. © Materialise
                        
                                        Ausgelegt in Direct-Energy-Deposition-Technologie, unterstützt die „Laserdyne 811 DED“ das additive Fertigen, Schweißen, Bohren und Schneiden von Bauteilen. © Prima Additive
                        
                                        Sachverständige des TÜV Nord ermitteln unter anderem im Zugversuch, wie belastbar das 3D-gedruckte Material ist. © TÜV Nord
                        
                                        3D-Drucker von Photocentric werden künftig auch mit einer speziellen Version der 3D-Druck-Software von Coretechnologie ausgeliefert. © Coretechnologie
                        
                                        Die Bandsägemaschine „HBE320-523 3D“ trennt bei Ohnhäuser additiv gefertigte Bauteile für die Luft- und Raumfahrt von der Druckplatte. © Behringer