Ein per Industrieroboter im 3D-Druck gefertigtes Greiferbauteil, entstanden im Leichtbau- und Technologiezentrum der BMW Group Werk Landshut. © BMW Group
                        
                                        Ein per Industrieroboter im 3D-Druck gefertigtes Greiferbauteil, entstanden im Leichtbau- und Technologiezentrum der BMW Group Werk Landshut. © BMW Group
                        
                                        Konzept des „LPBF-Pulverbaukastens“ für den 3D-Druck mittels Laserstrahl: wenige Grundmaterialien führen zu vielen Materialeigenschaftskombinationen. © Fraunhofer IFAM
                        
                                        Mit 1.4 SP0 hat Coretechnologie die neue Version der „4D_Additive“-Software auf den Markt gebracht. Highlight sind die überarbeiteten Nestingfunktionen. © CT Coretechnologie
                        
                                        Mit der geschlossenen Arbeitsstation „Eneskapostprocess“ können 3D-Druck-Teile sicher nachbearbeitet werden. © Joke Technology
                        
                                        Die „Formnext 2022“ findet vom 15. bis 18. November auf dem Messegelände Frankfurt am Main statt. © Mesago/Marc Jacquemin
                        
                                        „Idam“ hat eine digital vernetzte, vollautomatisierte 3D-Druck-Fertigungslinie aufgebaut und vollständig in die automobile Serienproduktion integriert. © BMW Group
                        
                                        Josef Eisele, Geschäftsführer und Inhaber von Edelstahl-Mechanik: „Das praktische Spannsystem und die präzise Arbeit der Bandsäge überzeugen durchweg.“ © Meba