Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

13.05.22 – Hochleistungslaser für resilientes Laserauftragschweißen

Pulver und Draht simultan verarbeiten

Hochleistungsdiodenlaser mit Leistungen von zehn Kilowatt und mehr eröffnen neue Anwendungsszenarien für das Laserauftragschweißen. Möglich werden damit besonders nachhaltige und ressourcensparende Beschichtungen zum Beispiel im Automobilbau, Maschinenbau und in weiteren Branchen.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Hicald-Laserauftragschweissen.jpg

Ein Kernelement der „Hiclad“-Familie ist der innovative Laserauftragschweißkopf Coax quattro. In dessen Düsenmitte verläuft ein Laserstrahl, um den ringsum bis zu acht separat steuerbare Kanäle Pulver und Drähte zuführen. Die flexiblen Fähigkeiten sparen zudem Materialkosten ein, weil Werkstoffe in Draht- oft nur halb so teuer sind wie in Pulverform. © IWS

 
Hiclad-Laserauftragschweissen.jpg

„Coax quattro“ ermöglicht erstmals die simultane Verarbeitung von Pulver und Draht in verschiedenen Kombinationen. Die Werkstoffe treffen im Laserfokus über der Bauteiloberfläche zusammen, wo der Laser das zugeführte Metall aufschmilzt. Direkt auf der Oberfläche entsteht die Beschichtung in-situ aus dem Pulver und den einzeln zugeführten Drähten. © IWS

 
Hicald-Laserauftragschweissen.jpg

Ein Kernelement der „Hiclad“-Familie ist der innovative Laserauftragschweißkopf Coax quattro. In dessen Düsenmitte verläuft ein Laserstrahl, um den ringsum bis zu acht separat steuerbare Kanäle Pulver und Drähte zuführen. Die flexiblen Fähigkeiten sparen zudem Materialkosten ein, weil Werkstoffe in Draht- oft nur halb so teuer sind wie in Pulverform. © IWS

 
Hiclad-Laserauftragschweissen.jpg

Als Schlüsselkomponente dient die am Fraunhofer IWS entwickelte Mess- und Regelhardware, mit der sich die Qualität der komplexen Prozesse kontrollieren lässt. © IWS

 
Laserauftragschweissen.jpg

Diagramm: „Kosten des Laserstrahl-Auftragschweißens pro m² und erreichbare Produktivität pro m² und Jahr für Inconel 625“. © IWS

 
Maria-Barbosa-IWS.jpg

„Wir erweitern die Grenzen des Hochleistungslaser-Einsatzes erneut“, betont Maria Barbosa, die am Fraunhofer IWS die Abteilung für Thermisches Beschichten leitet. © IWS

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
  • IWS
  • Laserauftragschweißen
  • Forschung & Entwicklung
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

02.10.25

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: August 2025

Welthandel bleibt stabil trotz Handelskonflikten

Von  Jörg Dambock

29.09.25

Niedax Schweiz neue Mehrheitsaktionärin des Glasfaserexperten

Niedax übernimmt Fiber Home

Von  Jörg Dambock

06.10.25

Innovative Trockenziehschmierstoffe

Staubreduzierte Drahtproduktion

Von  Jörg Dambock

02.10.25

Wellfeder- und Ringwindemaschinen der „SNA“-Baureihe

Flexibel und einzigartig

Von  Jörg Dambock

03.10.25

Optimiertes Maschinenkonzept: die neue Generation der „PrecisionCut UD0“

Rotierendes Richten und exaktes Abschneiden feinster Drähte

Von  Jörg Dambock

09.10.25

Drahtherstellung

Vom Luftstrom zur perfekten Flamme

Von  Jörg Dambock

08.10.25

Leidenschaft für Performance und Präzision

Pagid Racing und Eibach verkünden strategische Partnerschaft

Von  Jörg Dambock

07.10.25

Glasfaserleitungen

Haltewendelspinner einer neuen Generation

Von  Jörg Dambock

07.10.25

Die Reutlingen E-Mobility Days (RED) vom 14. bis 16. Oktober

Zukunft der Elektromobilität hautnah erleben

Von  Jörg Dambock

06.10.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 40/2025

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo