Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

13.05.22 – Hochleistungslaser für resilientes Laserauftragschweißen

Pulver und Draht simultan verarbeiten

Hochleistungsdiodenlaser mit Leistungen von zehn Kilowatt und mehr eröffnen neue Anwendungsszenarien für das Laserauftragschweißen. Möglich werden damit besonders nachhaltige und ressourcensparende Beschichtungen zum Beispiel im Automobilbau, Maschinenbau und in weiteren Branchen.

Nächstes Bild
Hiclad-Laserauftragschweissen.jpg

„Coax quattro“ ermöglicht erstmals die simultane Verarbeitung von Pulver und Draht in verschiedenen Kombinationen. Die Werkstoffe treffen im Laserfokus über der Bauteiloberfläche zusammen, wo der Laser das zugeführte Metall aufschmilzt. Direkt auf der Oberfläche entsteht die Beschichtung in-situ aus dem Pulver und den einzeln zugeführten Drähten. © IWS

 
Hiclad-Laserauftragschweissen.jpg

„Coax quattro“ ermöglicht erstmals die simultane Verarbeitung von Pulver und Draht in verschiedenen Kombinationen. Die Werkstoffe treffen im Laserfokus über der Bauteiloberfläche zusammen, wo der Laser das zugeführte Metall aufschmilzt. Direkt auf der Oberfläche entsteht die Beschichtung in-situ aus dem Pulver und den einzeln zugeführten Drähten. © IWS

 
Hicald-Laserauftragschweissen.jpg

Ein Kernelement der „Hiclad“-Familie ist der innovative Laserauftragschweißkopf Coax quattro. In dessen Düsenmitte verläuft ein Laserstrahl, um den ringsum bis zu acht separat steuerbare Kanäle Pulver und Drähte zuführen. Die flexiblen Fähigkeiten sparen zudem Materialkosten ein, weil Werkstoffe in Draht- oft nur halb so teuer sind wie in Pulverform. © IWS

 
Hiclad-Laserauftragschweissen.jpg

Als Schlüsselkomponente dient die am Fraunhofer IWS entwickelte Mess- und Regelhardware, mit der sich die Qualität der komplexen Prozesse kontrollieren lässt. © IWS

 
Laserauftragschweissen.jpg

Diagramm: „Kosten des Laserstrahl-Auftragschweißens pro m² und erreichbare Produktivität pro m² und Jahr für Inconel 625“. © IWS

 
Maria-Barbosa-IWS.jpg

„Wir erweitern die Grenzen des Hochleistungslaser-Einsatzes erneut“, betont Maria Barbosa, die am Fraunhofer IWS die Abteilung für Thermisches Beschichten leitet. © IWS

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
  • IWS
  • Laserauftragschweißen
  • Forschung & Entwicklung
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Hochtemperatur-Schaumanlagen für die Isolation von „Twinax“-Kabel

Künstliche Intelligenz schneller denken lassen

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Metalflow Alliance Saudi Arabia 2025 vom 5. bis 7. Mai in Riyadh

Gewaltiger Bedarf an Draht-, Kabel- und Rohrprodukten

Von  Jörg Dambock

10.05.25

Auftragseingang nach den ersten vier Monaten im Plus

Pkw-Produktion im April im Minus

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sikora bietet beste Messtechnologie für neuen Trend

KI-Boom treibt Bedarf an Datenkabeln in die Höhe

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sonderbereich „World of Cables“ in Halle 13

Kabel rocken die „wire 2026“

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo