
Ziel des Projekts „Laser gestütztes Metall-Fülldrahtschweißen“ : Effizientere Prozesse unter Wasser und bessere Qualität der Schweißnähte. © LZH
Ziel des Projekts „Laser gestütztes Metall-Fülldrahtschweißen“ : Effizientere Prozesse unter Wasser und bessere Qualität der Schweißnähte. © LZH
Ein Kernelement der „Hiclad“-Familie ist der Laserauftragschweißkopf „Coaxquattro“. In seiner Düsenmitte verläuft ein Laserstrahl, um den ringsum bis zu acht separat steuerbare Kanäle Pulver und Drähte zuführen. © ronaldbonss.com/Fraunhofer IWS
Das Fraunhofer IPT will das LMD-w zusammen mit Partnern als vollwertiges 3D-Druckverfahren etablieren. © Fraunhofer IPT
„Coax quattro“ ermöglicht erstmals die simultane Verarbeitung von Pulver und Draht in verschiedenen Kombinationen. Die Werkstoffe treffen im Laserfokus über der Bauteiloberfläche zusammen, wo der Laser das zugeführte Metall aufschmilzt. Direkt auf der Oberfläche entsteht die Beschichtung in-situ aus dem Pulver und den einzeln zugeführten Drähten. © IWS
Basis des am Fraunhofer IPT entwickelten Express Wire Coil Cladding (EW2C) ist das Laserauftragschweißen mit Draht (LMD-w). © Fraunhofer IPT
Inhalt der Zusammenarbeit sind etwa Anwendungen zur wirtschaftlichen Beschichtung von Pkw-Bremsscheiben oder zum Verschleiß- und Korrosionsschutz von Hydraulikzylindern. © Trumpf