05.11.24 – Laserhärten von Druckhülsen
Mobile Laseranlage von Alotec
Das mobile Laserhärten von Druckhülsen für Freiformschmiedepressen bietet erhebliche Vorteile gegenüber traditionellen Härtungsverfahren, insbesondere in Bezug auf Effizienz, Präzision und Kosten.

Beim Laserhärten wird ein hochenergetischer Laserstrahl auf die Werkstückoberfläche gerichtet, wodurch eine rasche und gezielte Erwärmung des Materials erfolgt. Die dadurch entstehende Martensitbildung führt zu einer erheblichen Steigerung der Härte und Verschleißbeständigkeit der behandelten Oberfläche. © ALOtec Dresden

Druckhülse einer Freiformschmiedepresse mit der mobilen Laseranlage „ALOflex“ und dem Bearbeitungskopf für Laserhärten. © ALOtec Dresden

Um die optimalen Härtungsparameter zu bestimmen, wurden zunächst Versuche an einem vergleichbaren Musterbauteil aus dem Werkstoff 42CrMo4 durchgeführt. © ALOtec Dresden

Beim Laserhärten wird ein hochenergetischer Laserstrahl auf die Werkstückoberfläche gerichtet, wodurch eine rasche und gezielte Erwärmung des Materials erfolgt. Die dadurch entstehende Martensitbildung führt zu einer erheblichen Steigerung der Härte und Verschleißbeständigkeit der behandelten Oberfläche. © ALOtec Dresden