29.06.21 – 3D-Sanddruck
Auf Sand bauen
Das britische Unternehmen Brooks Crownhill (BCP) setzt bei der Herstellung von Gehäusen für E-Motoren auf 3D-Drucker von Voxeljet. Auch Prototypen stellt BCP mithilfe des 3D-Sandrucks her. Der Vorteil: Es lassen sich hochkomplexe Teile konstruieren, ohne kostspielige Werkzeuge vorhalten zu müssen.

3D-gedruckte Kerne können mit konventionell gefertigten Formen kombiniert werden, um ein hohes Maß an Kosteneffizienz zu gewährleisten. © Voxeljet

Dieser Kern für ein elektrisches Motorgehäuse wurde für eine effizientere Kühlung des Motors optimiert und mit einem speziellen keramischen Sand gedruckt, der beim Metallguss zuverlässig für enge Toleranzen sorgt. © Voxeljet

3D-gedruckte Kerne können mit konventionell gefertigten Formen kombiniert werden, um ein hohes Maß an Kosteneffizienz zu gewährleisten. © Voxeljet