Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

29.06.21 – 3D-Sanddruck

Auf Sand bauen

Das britische Unternehmen Brooks Crownhill (BCP) setzt bei der Herstellung von Gehäusen für E-Motoren auf 3D-Drucker von Voxeljet. Auch Prototypen stellt BCP mithilfe des 3D-Sandrucks her. Der Vorteil: Es lassen sich hochkomplexe Teile konstruieren, ohne kostspielige Werkzeuge vorhalten zu müssen.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
3D-gedruckter-Kern.jpg

3D-gedruckte Kerne können mit konventionell gefertigten Formen kombiniert werden, um ein hohes Maß an Kosteneffizienz zu gewährleisten. © Voxeljet

 
Kern-Motorgehaeuse.jpg

Dieser Kern für ein elektrisches Motorgehäuse wurde für eine effizientere Kühlung des Motors optimiert und mit einem speziellen keramischen Sand gedruckt, der beim Metallguss zuverlässig für enge Toleranzen sorgt. © Voxeljet

 
3D-gedruckter-Kern.jpg

3D-gedruckte Kerne können mit konventionell gefertigten Formen kombiniert werden, um ein hohes Maß an Kosteneffizienz zu gewährleisten. © Voxeljet

 
Giesssimulation.jpg

Mit Gießsimulationen lässt sich das Verhalten von Formen und Kernen vor dem Gießen testen und für ein möglichst optimales Ergebnis nachführen. © Voxeljet

 
VX1000.jpg

Der „VX1000“ von Voxeljet ist in der Lage, Formen und Kerne mit einer Größe von bis zu 1000 x 600 x 500 mm additiv herzustellen und arbeitet dafür entweder mit Furan- oder Phenolharz. © Voxeljet

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Voxeljet
  • Brooks Crownhill
  • 3D-Sanddruck
  • Stahlgießen
  • Aluminiumgießen

Voxeljet AG

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

08.09.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 36/2025

Von  Daniel Keienburg

30.10.25

Arnold Umformtechnik

Nachhaltige Einsparpotenziale entlang der Wertschöpfungskette nutzen

Von  Tilo Michal

03.11.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 44/2025

Von  Daniel Keienburg

05.11.25

Stahlgipfel 2025 morgen im Kanzleramt

Warum bleiben die Metallverarbeiter außen vor?

Von  Tilo Michal

03.07.25

Leichtbau

Hirschvogel bietet gewichtsreduzierte Batteriemodule für E-Mobilität

Von  Tilo Michal

07.11.25

Investition

Outokumpu will die Produktion von Chrom nachhaltiger machen

Von  Tilo Michal

06.11.25

Insassen-Sicherheit

Thyssenkrupp Steel lotet Leichtbau-Potenziale aus

Von  Tilo Michal

05.11.25

Stahlgipfel 2025 morgen im Kanzleramt

Warum bleiben die Metallverarbeiter außen vor?

Von  Tilo Michal

04.11.25

Formnext 2025

Laserline präsentiert 30-kW-Zoomoptik

Von  Tilo Michal

03.11.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 44/2025

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo