Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

16.06.25 – Fraunhofer ILT

Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker

Forschende am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben eine Methode entwickelt, mit der sich metallische Werkstoffe additiv so verarbeiten lassen, dass sie lokal permeabel oder dicht sind.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
-Details-der-Poroesitaet.jpg

Detailansicht einer additiv gefertigten porösen Struktur, die die kontrollierte Permeabilität zwischen dichten und durchlässigen Bereichen veranschaulicht. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
Poroes-auf-Knopfdruck.jpg

Demonstration der additiven Fertigung poröser Strukturen: Das metallische Logo des Fraunhofer ILT veranschaulicht die regulierbare Durchlässigkeit durch integrierte poröse Zonen, gesteuert mittels Knopfdruck. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
-Details-der-Poroesitaet.jpg

Detailansicht einer additiv gefertigten porösen Struktur, die die kontrollierte Permeabilität zwischen dichten und durchlässigen Bereichen veranschaulicht. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
Gezielte-Steuerung-der.jpg

Detailaufnahme der porösen Zonen in einem additiv gefertigten Bauteil, die die gezielte Kontrolle der Durchlässigkeit zwischen dichten und durchlässigen Bereichen demonstriert. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • 3D-Druck
  • Additive Fertigung
  • Fraunhofer ILT
  • Generative Herstellverfahren
Tilo Michal
Chefredakteur

Tilo Michal

Fraunhofer Institut für Lasertechnik, Aachen

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

19.09.25

Eural Gnutti

Weg frei für bleifreie Aluminiumlegierungen

Von  Tilo Michal

18.09.25

Drehen und Wenden von Lasten

Anschlagpunkt „ACP-TURNADO“ von RUD

Von  Antje Schmidtpeter

18.09.25

iT Engineering Manufacturing Solutions

Wartungen einfach starten und dokumentieren

Von  Tilo Michal

16.09.25

Interview mit Volker Loibl

Wettbewerbsfaktor CO2-Fußabdruck

Von  Tilo Michal

22.09.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 38/2025

Von  Daniel Keienburg

25.09.25

Portfolio im Bereich Dekarbonisierungslösungen erweitert

SMS erwirbt Teile des Metallgeschäfts von Metso

Von  Jörg Dambock

24.09.25

Modulare Wendevorrichtung für sperrige Lasten

Neue Giromatic von Dumeta

Von  Antje Schmidtpeter

22.09.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 38/2025

Von  Daniel Keienburg

22.09.25

White Paper erschienen

Swiss Steel Group beschäftigt sich intensiv mit Klimaschutz

Von  Tilo Michal

19.09.25

Eural Gnutti

Weg frei für bleifreie Aluminiumlegierungen

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo