Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

16.06.25 – Fraunhofer ILT

Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker

Forschende am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben eine Methode entwickelt, mit der sich metallische Werkstoffe additiv so verarbeiten lassen, dass sie lokal permeabel oder dicht sind.

Nächstes Bild
Poroes-auf-Knopfdruck.jpg

Demonstration der additiven Fertigung poröser Strukturen: Das metallische Logo des Fraunhofer ILT veranschaulicht die regulierbare Durchlässigkeit durch integrierte poröse Zonen, gesteuert mittels Knopfdruck. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
Poroes-auf-Knopfdruck.jpg

Demonstration der additiven Fertigung poröser Strukturen: Das metallische Logo des Fraunhofer ILT veranschaulicht die regulierbare Durchlässigkeit durch integrierte poröse Zonen, gesteuert mittels Knopfdruck. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
-Details-der-Poroesitaet.jpg

Detailansicht einer additiv gefertigten porösen Struktur, die die kontrollierte Permeabilität zwischen dichten und durchlässigen Bereichen veranschaulicht. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
Gezielte-Steuerung-der.jpg

Detailaufnahme der porösen Zonen in einem additiv gefertigten Bauteil, die die gezielte Kontrolle der Durchlässigkeit zwischen dichten und durchlässigen Bereichen demonstriert. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • 3D-Druck
  • Additive Fertigung
  • Fraunhofer ILT
  • Generative Herstellverfahren
Tilo Michal
Chefredakteur

Tilo Michal

Fraunhofer Institut für Lasertechnik, Aachen

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

08.10.25

39. Jahrestreffen und VDI-Tagung

Kaltmassivumformer gehen es unter dem Motto "Keep cool!" an!

Von  Tilo Michal

10.10.25

Ausgliederung

Trumpf gibt Additive Manufacturing und Powder Bed Fusion ab

Von  Tilo Michal

13.10.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 41/2025

Von  Daniel Keienburg

15.10.25

HMT Hebing Maschinen-Technik GmbH wird Teil der Spaleck Gruppe

Spaleck baut Metallverarbeitung aus

Von  Antje Schmidtpeter

06.10.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 40/2025

Von  Daniel Keienburg

16.10.25

Edelstahl-Metallpulver von Outokumpu

Umfassenderes Ökosystem für die Additive Fertigung

Von  Jörg Dambock

15.10.25

HMT Hebing Maschinen-Technik GmbH wird Teil der Spaleck Gruppe

Spaleck baut Metallverarbeitung aus

Von  Antje Schmidtpeter

13.10.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 41/2025

Von  Daniel Keienburg

10.10.25

Ausgliederung

Trumpf gibt Additive Manufacturing und Powder Bed Fusion ab

Von  Tilo Michal

08.10.25

39. Jahrestreffen und VDI-Tagung

Kaltmassivumformer gehen es unter dem Motto "Keep cool!" an!

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo