Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

30.09.20 – Laserauftragschweißen

Drucken statt schmieden

„Mimung“ und „Excalibur“ – zwei sagenhafte Schwerter aus einem legendären Material: „Damaszener Stahl“. Wie sich ein ähnlich harter, zugleich zäher Verbundwerkstoff per 3D-Drucker herstellen lässt, untersuchten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik und das Max-Planck-Institut für Eisenforschung.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Dr-Andreas-Weisheit.jpg

Dr. Andreas Weisheit: „Wir entschieden uns für eine ausscheidungshärtende Eisenbasislegierung, die in anderer Zusammensetzung auch als Maraging-Stahl bekannt ist. Er reagiert auf relativ kurze Temperaturspitzen mit Ausscheidungsbildung.“ © Fraunhofer ILT

 
Laserauftragschweissen.jpg

Für das Erzeugen von Verbundwerkstoffen mit dünnen Schichten und unterschiedlichen Eigenschaften kommen 3D-Druckverfahren wie LMD (Bild) und LPBF infrage. © Fraunhofer ILT

 
Dr-Andreas-Weisheit.jpg

Dr. Andreas Weisheit: „Wir entschieden uns für eine ausscheidungshärtende Eisenbasislegierung, die in anderer Zusammensetzung auch als Maraging-Stahl bekannt ist. Er reagiert auf relativ kurze Temperaturspitzen mit Ausscheidungsbildung.“ © Fraunhofer ILT

 
Markus-Benjamin-Wilms.jpg

Markus Benjamin Wilms: „Bei uns findet das Aushärten während des 3D-Drucks statt. Daher kann man auf die abschließende Wärmebehandlung komplett oder teilweise verzichten.“ © Fraunhofer ILT

 
Laserauftragschweissen.jpg

© Fraunhofer ILT

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik
  • Max-Planck-Institut für Eisenforschung
  • Laserauftragsschweißen
  • Forschung

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

08.09.25

Maschinenbau-Messe

EMO 2025 will Nachwuchs-Scout sein

Von  Antje Schmidtpeter

10.09.25

Kaltumformsimulation neu gedacht

Es muss nicht immer nur Fließpressen sein

Von  Tilo Michal

11.09.25

Für mehr Produktivität

Kasto: Optimiertes Materialhandling

Von  Antje Schmidtpeter

03.09.25

Profiroll auf der EMO

Neuartige inkrementelle Lösung für die präzise, umformtechnische Fertigung

Annedore Bose-Munde

01.09.25

Presshärte-Linie

Kooperationsvertrag zwischen Voestalpine und AP & T

Von  Tilo Michal

16.09.25

Interview mit Volker Loibl

Wettbewerbsfaktor CO2-Fußabdruck

Von  Tilo Michal

16.09.25

Personalie

Stahlriese Arcelor Mittal mit neuem Deutschland-Chef

Von  Tilo Michal

16.09.25

Zuverlässig verriegelt – ohne einen Handgriff

Neuer Arretierbolzen von KIPP

Von  Antje Schmidtpeter

15.09.25

KI im Einsatz

CompAir-Druckluftsystem kann 30 % Energie einsparen

Von  Tilo Michal

12.09.25

Studie

KI-Anwendungen beim Dosenpressen

Prof. Thomas Herlan

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo