 
                        
                                        Heute lässt sich eine schadhafte Kontur durch Laserauftragsschweißen und anschließendem Fräsen auf Maß wiederherstellen und ist danach wieder hoch belastbar. © Alotec
 
                        
                                        Heute lässt sich eine schadhafte Kontur durch Laserauftragsschweißen und anschließendem Fräsen auf Maß wiederherstellen und ist danach wieder hoch belastbar. © Alotec
 
                        
                                        Die Durchmesser des Laserschweißdrahtes erstrecken sich von 0,1 mm bis 0,8 mm, umfassen die verschiedensten Legierungen. © Improbond
 
                        
                                        Die drei Schritte des EW2C-Verfahrens: Vorplatzieren, Aufschweißen und Nachbearbeiten (von rechts nach links). © IPT
 
                        
                                        Durch Einsatz eines fasergeführten Systems kann der Roboter nahezu uneingeschränkt arbeiten und auch komplexe Geometrien realisieren. © Kuka
 
                        
                                        Mit einer neuen Düsentechnologie erreicht Trumpf beim Laserauftragschweißen eine deutlich höhere Prozessgeschwindigkeit. © Trumpf
 
                        
                                        Für das Erzeugen von Verbundwerkstoffen mit dünnen Schichten und unterschiedlichen Eigenschaften kommen 3D-Druckverfahren wie LMD (Bild) und LPBF infrage. © Fraunhofer ILT