Nanopartikel fangen Wasserstoff ein und erhöhen die Festigkeit des Aluminiums. Nature 2025, DOI:10.1038/S41586-025-08879-2. © Max-Planck-Institut
Nanopartikel fangen Wasserstoff ein und erhöhen die Festigkeit des Aluminiums. Nature 2025, DOI:10.1038/S41586-025-08879-2. © Max-Planck-Institut
Das Stahlwerk der Zukunft, welches Ammoniak als Träger und Speicher für erneuerbare Energie einsetzt. © MPIE
Das Stahlwerk der Zukunft, welches Ammoniak als Träger und Speicher für erneuerbare Energie einsetzt. © MPIE
Das „Robotest N“-System erleichtert die Kennwertermittlung bei umfangreichen Versuchsreihen. © Zwickroell
Für das Erzeugen von Verbundwerkstoffen mit dünnen Schichten und unterschiedlichen Eigenschaften kommen 3D-Druckverfahren wie LMD (Bild) und LPBF infrage. © Fraunhofer ILT
Atomsondentomografie: Im Bild erscheinen die Atome des Hauptbestandteils Aluminium als kleine graue Punkte, alle anderen Elemente als größere bunte Punkte. © Max-Planck-Institut für Eisenforschung