
Die Drahtzuführung in der „PLAKK“- Schweißanlage durch eine einzige Spule ersetzt alle Drahtabwickelstationen konventioneller Systeme. © Eurobend
Die Drahtzuführung in der „PLAKK“- Schweißanlage durch eine einzige Spule ersetzt alle Drahtabwickelstationen konventioneller Systeme. © Eurobend
Das Fraunhofer IWS in Dresden ist die weltweit erste Forschungseinrichtung, die einen „Dynamic Beam“-Laser im Einsatz hat. © René Jungnickel/Fraunhofer IWS
Das System kann einfach in Gitterschweißanlagen integriert oder als autonome Richtstation eingesetzt werden. © Schlatter Industries
Das „RSF25“ ist ein System zum fließlochbohrenden Schrauben, hier auf einen Kuka-Roboter montiert. © Weber Schraubautomaten
Beim Clinchen der Kühlschrankgehäuse geht Cosma neue Wege: Zum Einsatz kommen zwei sternförmig angeordnete Quartette aus elektromechanischen „Electricdrive“-Clinchzangen. © Tox Pressotechnik
Das Magnetpulsschweißen ermöglicht stoffschlüssige Verbindungen zwischen verschiedenartigen Materialien wie Kupfer, Aluminium oder Stahl und erfüllt die Dichtigkeitsanforderungen auch bei sehr tiefen Temperaturen. © ronaldbonss.com