Fügen
Castolin Eutectic stellt den neuen Fülldraht „Endotec Safe-Hard 600“ vor. Die Legierung zum Auftragschweißen ist frei von Chrom und Nickel, weist eine ...

Die neue LMWT-Technologie basiert auf einem bewährten Bearbeitungskopf von Scansonic, dem Marktführer für laserbasiertes Fügen mit Zusatzdraht. Für das neue Verfahren passte SKLT die Steuerung und Drahtzuführung an und ermöglicht damit erstmals eine Spaltüberbrückung von bis zu 3 mm, wie hier bei einer Kehlnaht am T-Stoß von 10 mm dicken Stahlteilen. © SKLT
04.08.20 – Laserschweißen mit Zusatzdraht
Laserschweißen mit Zusatzdraht
Das Berliner Unternehmen Strahlkraft Lasertechnik (SKLT) präsentiert eine neue Technologie zum Laserfügen auch dicker Stahl- und Aluminiumbleche.

Schweißzellen Typ „LSL“-Familie/Baugröße 020 sind abgestimmt auf die Abmessungen von Fußbodenheizungs-Rohren zwischen 10 mm und 20 mm Außendurchmesser. Das Produktionstempo liegt bei 80 m/min. © THE
25.05.20 – Schweißtechnik von morgen
Schweißtechnik von morgen
Die kommende Bauart von Präzisions- und Fußbodenheizung-Rohren, Trinkwasserleitungen und Klimarohren aus dünnen Aluminium- oder Edelstahlschichten bieten ...