11.12.20 – Dreidimensionale Teileprüfung in Echtzeit
Messen ohne Zeitverlust
Bei den meisten kontaktbasierten Inspektionssystemen sind die Messungen durch lange Zykluszeiten geprägt. Um diese Probleme zu lösen, hat DWFritz Automation die ZeroTouch-Messplattform entwickelt. Das System nimmt die Messungen zügig mittels mehrerer berührungsloser Sensortechnologien dreidimensional und in Echtzeit vor.

Dadurch ist es möglich, Objekte aus einer Vielzahl von Materialien mit komplexen Geometrien, einschließlich Bohrungen, Hinterschneidungen, Fasen und Oberflächen, schnell und mikrometergenau zu vermessen. © DWFritz

DWFritz Automation entwickelte die ZeroTouch-Messplattform, um die Mess- und Prüfzeiten für Teile drastisch zu verbessern. Das System verwendet mehrere berührungslose Sensortechnologien, um die Messungen in drei Dimensionen und in Echtzeit zu erfassen. © DWFritz Automation

Die Sensorbrücke ist konfigurierbar und ermöglicht eine optimale und geeignete Sensorauswahl für die Teile und Oberflächen zusätzlich zu den zu messenden komplexen Dimensionen. Solche Innovationen im System führen zu einem höheren Teiledurchsatz und einer erhöhten Kapazität, wodurch eine 100-prozentige In-Line-Prüfung statt nur einer Stichprobenprüfung möglich wird. © DWFritz

Die Sensoren können für die spezifischen GD&T-Messungen und das Prüfteil selbst konfiguriert werden und in einem einzigen Scan Datenpunkte erfassen, um ein 3D-Modell mit hoher Dichte zu erstellen. © DWFritz

Dadurch ist es möglich, Objekte aus einer Vielzahl von Materialien mit komplexen Geometrien, einschließlich Bohrungen, Hinterschneidungen, Fasen und Oberflächen, schnell und mikrometergenau zu vermessen. © DWFritz

Eine weitere Zeitersparnis ergibt sich aus der Einfachheit, mit der sich Teile und Baugruppen auf dem Messtisch platzieren lassen, ohne komplexe Positioniervorrichtungen zu benötigen. Dies verringert nicht nur die Vorbereitungszeit für die Messtechnik, sondern ermöglicht auch direkte Kosteneinsparungen bei der Konstruktion, Entwicklung und Verwaltung der Vorrichtungen. Die Vielfalt der verfügbaren Sensoren ermöglicht 3D-Messungen oder jede Art von Oberflächen, einschließlich spiegelähnlicher Oberflächen. © DWFritz

Die dreidimensionale Punktwolke kann unmittelbar nach dem Messvorgang automatisch analysiert werden, um eine 100-prozentige Kontrolle des Fertigungsprozesses zu bewerkstelligen. Die Integration bewährter Analysewerkzeuge ermöglicht den genauen Vergleich der Scan-Ergebnisse mit CAD-Modellen von Teilen oder Referenzteilen, um nicht nur geometrische und dimensionale Toleranzen, sondern auch andere bisher unentdeckte Probleme wie lokale Fehler im Erscheinungsbild der Oberflächen aufzuspüren. © DWFritz