Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

11.12.20 – Dreidimensionale Teileprüfung in Echtzeit

Messen ohne Zeitverlust

Bei den meisten kontaktbasierten Inspektionssystemen sind die Messungen durch lange Zykluszeiten geprägt. Um diese Probleme zu lösen, hat DWFritz Automation die ZeroTouch-Messplattform entwickelt. Das System nimmt die Messungen zügig mittels mehrerer berührungsloser Sensortechnologien dreidimensional und in Echtzeit vor.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
ZeroTouch.jpg

Eine weitere Zeitersparnis ergibt sich aus der Einfachheit, mit der sich Teile und Baugruppen auf dem Messtisch platzieren lassen, ohne komplexe Positioniervorrichtungen zu benötigen. Dies verringert nicht nur die Vorbereitungszeit für die Messtechnik, sondern ermöglicht auch direkte Kosteneinsparungen bei der Konstruktion, Entwicklung und Verwaltung der Vorrichtungen. Die Vielfalt der verfügbaren Sensoren ermöglicht 3D-Messungen oder jede Art von Oberflächen, einschließlich spiegelähnlicher Oberflächen. © DWFritz

 
ZeroTouch.jpg

DWFritz Automation entwickelte die ZeroTouch-Messplattform, um die Mess- und Prüfzeiten für Teile drastisch zu verbessern. Das System verwendet mehrere berührungslose Sensortechnologien, um die Messungen in drei Dimensionen und in Echtzeit zu erfassen. © DWFritz Automation

 
ZeroTouch.jpg

Die Sensorbrücke ist konfigurierbar und ermöglicht eine optimale und geeignete Sensorauswahl für die Teile und Oberflächen zusätzlich zu den zu messenden komplexen Dimensionen. Solche Innovationen im System führen zu einem höheren Teiledurchsatz und einer erhöhten Kapazität, wodurch eine 100-prozentige In-Line-Prüfung statt nur einer Stichprobenprüfung möglich wird. © DWFritz

 
ZeroTouch.jpg

Die Sensoren können für die spezifischen GD&T-Messungen und das Prüfteil selbst konfiguriert werden und in einem einzigen Scan Datenpunkte erfassen, um ein 3D-Modell mit hoher Dichte zu erstellen. © DWFritz

 
ZeroTouch.jpg

Dadurch ist es möglich, Objekte aus einer Vielzahl von Materialien mit komplexen Geometrien, einschließlich Bohrungen, Hinterschneidungen, Fasen und Oberflächen, schnell und mikrometergenau zu vermessen. © DWFritz

 
ZeroTouch.jpg

Eine weitere Zeitersparnis ergibt sich aus der Einfachheit, mit der sich Teile und Baugruppen auf dem Messtisch platzieren lassen, ohne komplexe Positioniervorrichtungen zu benötigen. Dies verringert nicht nur die Vorbereitungszeit für die Messtechnik, sondern ermöglicht auch direkte Kosteneinsparungen bei der Konstruktion, Entwicklung und Verwaltung der Vorrichtungen. Die Vielfalt der verfügbaren Sensoren ermöglicht 3D-Messungen oder jede Art von Oberflächen, einschließlich spiegelähnlicher Oberflächen. © DWFritz

 
ZeroTouch.jpg

Die dreidimensionale Punktwolke kann unmittelbar nach dem Messvorgang automatisch analysiert werden, um eine 100-prozentige Kontrolle des Fertigungsprozesses zu bewerkstelligen. Die Integration bewährter Analysewerkzeuge ermöglicht den genauen Vergleich der Scan-Ergebnisse mit CAD-Modellen von Teilen oder Referenzteilen, um nicht nur geometrische und dimensionale Toleranzen, sondern auch andere bisher unentdeckte Probleme wie lokale Fehler im Erscheinungsbild der Oberflächen aufzuspüren. © DWFritz

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • DWFritz Automation
  • Qualitätssicherung
  • Teileprüfung
  • Messen und Prüfen
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

DWFritz Automation

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Übernahme im Bereich der zerstörungsfreien Materialprüfung

Foerster übernimmt Prüftechnik NDT

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Hochtemperatur-Schaumanlagen für die Isolation von „Twinax“-Kabel

Künstliche Intelligenz schneller denken lassen

Von  Jörg Dambock

13.05.25

Zwick Roell baut Training Center für die Aus- und Weiterbildung

Spatenstich für 11 Mio. Euro Investition

Von  Jörg Dambock

12.05.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 19/2025

Von  Daniel Keienburg

12.05.25

Kugelstrahlen: effiziente Oberflächenbehandlung für dauerschwingbelastete Teile

Minikugeln sorgen für maximale Haltbarkeit

Von  Jörg Dambock

12.05.25

Deutsche Elektro- und Digitalindustrie

Positive Konjunktursignale im März

Von  Jörg Dambock

10.05.25

Auftragseingang nach den ersten vier Monaten im Plus

Pkw-Produktion im April im Minus

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo