Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

01.03.21 – Ressourcen schonen

Laserschweißdraht in der heutigen Technologie

Das Laserschweißen für die Oberflächenbearbeitung, das Zusammenfügen und Reparieren, hat sich in der Vergangenheit zu einer zukunftsweisenden und etablierten Methode in der Industrie entwickelt. Für die Industrie liegt in dieser Technologie ein sicherer und sehr wirtschaftlicher Aspekt zum Kostenmanagement, wenn Änderungen und Reparaturen sehr schnell und erfolgreich ausgeführt werden müssen.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Laserdraht.jpg

Polieren | polishing / Schleifen | grinding / Laserschweißen | laser welding. © Improbond

 
Laserdraht.jpg

Die Durchmesser des Laserschweißdrahtes erstrecken sich von 0,1 mm bis 0,8 mm, umfassen die verschiedensten Legierungen. © Improbond

 
Laserdraht.jpg

Nur geringe Nacharbeiten sind erforderlich, da ein Materialauftrag nahe der Originalkontur stattfindet. © Improbond

 
Laserdraht.jpg

Polieren | polishing / Schleifen | grinding / Laserschweißen | laser welding. © Improbond

 
Laserdraht.jpg

Aufgrund der hohen Qualität des Laserschweißens findet eine Nacharbeit kaum statt, das Resultat ist eine optisch anspruchsvolle Schweißnaht. © Improbond

 
Laserdraht.jpg

Aufgrund der hohen Qualität des Laserschweißens findet eine Nacharbeit kaum statt, das Resultat ist eine optisch anspruchsvolle Schweißnaht. © Improbond

 
Laserdraht.jpg

Turbinenschaufeln. © Improbond

 
Laserdraht.jpg

Ein weiterer Vorteil ist das Schweißen bei Raumtemperatur ohne thermische Vorbehandlung des Grundwerkstoffs. © Improbond

 
Laserdraht.jpg

Edelstahlkanüle aus der Medizintechnik. © Improbond

 
Laserdraht.jpg

Die Improbond GmbH setzt neue Maßstäbe zum Ausschluss der Verwechselbarkeit von Laserschweißdrähten durch eine eingravierte Werkstoffnummer. © Improbond

 
Laserdraht.jpg

Die Improbond GmbH setzt neue Maßstäbe zum Ausschluss der Verwechselbarkeit von Laserschweißdrähten durch eine eingravierte Werkstoffnummer. © Improbond

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Improbond
  • Werkstoffe
  • Laserschweißdraht
  • Fügen
  • Schweißen
  • Laserauftragsschweißen
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Improbond GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

29.09.25

Niedax Schweiz neue Mehrheitsaktionärin des Glasfaserexperten

Niedax übernimmt Fiber Home

Von  Jörg Dambock

06.10.25

Innovative Trockenziehschmierstoffe

Staubreduzierte Drahtproduktion

Von  Jörg Dambock

07.10.25

Die Reutlinger E-Mobility Days (RED) vom 14. bis 16. Oktober

Zukunft der Elektromobilität hautnah erleben

Von  Jörg Dambock

07.10.25

Glasfaserleitungen

Haltewendelspinner einer neuen Generation

Von  Jörg Dambock

02.10.25

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: August 2025

Welthandel bleibt stabil trotz Handelskonflikten

Von  Jörg Dambock

14.10.25

Hochspannungskabel im Einsatz

Dynamische Kabel für den dynamischen Offshore-Markt

Von  Jörg Dambock

14.10.25

Produktion und Umsatz dagegen rückläufig

Deutsche Elektroindustrie: Aufträge zuletzt leicht im Plus

Von  Jörg Dambock

13.10.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 41/2025

Von  Daniel Keienburg

13.10.25

Serientaugliche Gewebelaminate aus Avesta 254 SMO

Seewasserbeständige Filterelemente

Von  Jörg Dambock

10.10.25

Multiroll „CU LF“ Special: vollsynthetischer Kühlschmierstoff (KSS) für das Kupfergießwalzen

Mehr Leistung für den Drahtzug

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo