01.03.21 – Ressourcen schonen
Laserschweißdraht in der heutigen Technologie
Das Laserschweißen für die Oberflächenbearbeitung, das Zusammenfügen und Reparieren, hat sich in der Vergangenheit zu einer zukunftsweisenden und etablierten Methode in der Industrie entwickelt. Für die Industrie liegt in dieser Technologie ein sicherer und sehr wirtschaftlicher Aspekt zum Kostenmanagement, wenn Änderungen und Reparaturen sehr schnell und erfolgreich ausgeführt werden müssen.

Aufgrund der hohen Qualität des Laserschweißens findet eine Nacharbeit kaum statt, das Resultat ist eine optisch anspruchsvolle Schweißnaht. © Improbond

Die Durchmesser des Laserschweißdrahtes erstrecken sich von 0,1 mm bis 0,8 mm, umfassen die verschiedensten Legierungen. © Improbond

Nur geringe Nacharbeiten sind erforderlich, da ein Materialauftrag nahe der Originalkontur stattfindet. © Improbond

Aufgrund der hohen Qualität des Laserschweißens findet eine Nacharbeit kaum statt, das Resultat ist eine optisch anspruchsvolle Schweißnaht. © Improbond

Aufgrund der hohen Qualität des Laserschweißens findet eine Nacharbeit kaum statt, das Resultat ist eine optisch anspruchsvolle Schweißnaht. © Improbond

Ein weiterer Vorteil ist das Schweißen bei Raumtemperatur ohne thermische Vorbehandlung des Grundwerkstoffs. © Improbond