Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

28.12.23 – Wickeltechnologie für die Fertigung und Bearbeitung von Feindraht oder optischen Fasern

Hochpräzise positioniert und gespult

Die stetig wachsenden technologischen Anforderungen an die Zugspannungsregelung und Positioniergenauigkeit wird insbesondere bei der Laserbearbeitung deutlich. Ein herausragendes Beispiel sind die anspruchsvollen Anforderungen bei der Einprägung von Faser Bragg Gittern (FBG) mithilfe von Laserstrahlen in der Herstellung von faseroptischen Sensoren.

Vorheriges Bild
Prinzipskizze.png

Prinzip Umspulen mit Lasergittereinprägung: Herstellungsprozesses von faseroptischen Sensoren. 1. Abspuler 2. Zugspannungsregelung / Elektromagnetischer Tänzer 3. Bandabzug 4. Laser 5. Produktspeicher 6. HMI, Visualisierung 7. Aufspuler © Supertek

 
Wickeltechnik.jpg

Der Spulenscanner „TDS“ erfasst die Geometrie der gewickelten Spule während des Aufwickelns. Die berührungslose Messung der Spule wird zum automatischen Aufwickeln für perfekte Wicklungen u. a. auf konischen Spulen eingesetzt. © Supertek

 
Lichtwellenleiter.jpg

Maschine zur automatischen Bearbeitung von hochsensiblen optischen Fasern und Glasfasern. Einsatz für unterschiedliche Zwecke u. a. für die Laserbearbeitung in der Forschung und Industrie. © Supertek

 
Positionsscanner.jpg

Der Positionsscanner „MPS“ erkennt berührungslos, unabhängig von Farbe oder Reflektion, die Position von Feinstdraht oder dünnen Lichtwellenleitern. Durch die Messung beim Spulen wird der Positionsscanner zum geradlinigen Abspulen oder für die Lagenwicklung beim Aufspulen erfolgreich eingesetzt. © Supertek

 
Prinzipskizze.png

Prinzip Umspulen mit Lasergittereinprägung: Herstellungsprozesses von faseroptischen Sensoren. 1. Abspuler 2. Zugspannungsregelung / Elektromagnetischer Tänzer 3. Bandabzug 4. Laser 5. Produktspeicher 6. HMI, Visualisierung 7. Aufspuler © Supertek

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Auf-, Ab- und Umspulen
  • Aufwickeln
  • Kabelproduktion
  • Lichtwellenleiter
  • Qualitätssicherung
  • Supertek

Supertek GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

24.10.25

Extrusion rechteckiger Leiter für die Elektromobilität

Damit auch eckig rund läuft

Von  Jörg Dambock

24.09.25

Kabelproduktion / Spezialkabel

Hybrid-Kabel für den Berg- und Tunnelbau

Von  Jörg Dambock

27.10.25

Swiss Steel Group treibt EU-gefördertes Projekt zur Umstellung von Erdgas auf sauberen Wasserstoff voran

Ist Wasserstoff die Antwort auf die CO2-Probleme der Stahlindustrie?

Von  Jörg Dambock

23.10.25

Reihe von automatischen Drahtbiegemaschinen entwickelt

CNC Biegemaschinen für die Drahtindustrie

Von  Jörg Dambock

19.06.25

Grußwort zu 75 Jahre DRAHT

Fachliche Kontinuität, technologische Relevanz und engagierter Wissenstransfer

Von  Jörg Dambock

30.10.25

Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität

Schnelles Laden ist entscheidend

Von  Jörg Dambock

29.10.25

Werkstoffe

Keine Entspannung für Kontakte

Von  Jörg Dambock

28.10.25

Mithilfe der überwachten Sortiereinrichtung von Wafios sicher zur Gut-Feder

Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen

Von  Jörg Dambock

27.10.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 43/2025

Von  Daniel Keienburg

27.10.25

Swiss Steel Group treibt EU-gefördertes Projekt zur Umstellung von Erdgas auf sauberen Wasserstoff voran

Ist Wasserstoff die Antwort auf die CO2-Probleme der Stahlindustrie?

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo