26.06.25 – Bald vier Jahrzehnte Kühne + Vogel

Leistungsspektrum für die Draht- und Kabelindustrie

Nur wenige andere Industriezweige werden durch ein ähnliches Typenspektrum gekennzeichnet wie die Draht- und Kabelindustrie. Mit der Unterteilung in Energiekabel, Kommunikationsleitungen, Steuerleitungen und Sonderleitungen ist nur eine grobe Klassifizierung möglich.

Silikon-Extrusionslinie.jpg

Silikon-Extrusionslinie. © Kühne+Vogel

 
Extrumatic-40.jpg

„Extrumatic 4.0“. © Kühne+Vogel

 
Alle Bilder anzeigen

Seit 1987 nach Gründung ist Kühne+Vogel GmbH (K+V) in der Kabel- und Draht-Industrie vertreten.

Die eigentliche Vielfalt ergibt sich aus so unterschiedlichen Parametern wie Spannungsbereich, Verlegungsart, Umgebungsbedingungen, Isolierwerkstoffe, Schirmung, Temperaturbereich, etc. Die Vielfalt der Kabeltypen bedingt eine ebensolche Vielfalt an Fertigungsverfahren und Maschinen zur Draht- und Kabelproduktion. Frühzeitig hat Kühne+Vogel den Bedarf der Draht- und Kabelindustrie nach einem weitgehend standardisierten modularen Automatisierungssystem erkannt, das sowohl die verschiedenen Fertigungsstufen abdeckt als auch die gesamte vertikale Integration von der Sensor-/Aktor-Ebene bis hin zur Unternehmensleitebene bewerkstelligt. Basierend auf gründlichen Bedarfsanalysen und Anforderungsprofilen entwickelte Kühne+Vogel ab dem Jahr 1990 die ersten leistungsfähigen Prozesssteuerungen „Extrumatic“, damals basierend auf „Simatic S5 155U“.

Um Automatisierungs- und Antriebstechnik effizient und zielgerichtet einsetzen zu können, müssen Antriebs- und Automatisierungsingenieure die Fertigungsprozesse der Anwender bis ins Detail verstehen. Deshalb fokussierte sich Kühne+Vogel Prozessautomatisierung Antriebstechnik bereits seit Beginn auf Produktionsprozesse mit durchlaufenden Warenbahnen in den Bereichen Draht und Kabel, Papier und Converting Industrie. Die „Extrumatic“ bewährt sich seitdem weltweit hundertfach bei vielen namhaften Kabelherstellern in der täglichen Praxis. Bereits 2002 wurde die erste Version eines auf die Kabelindustrie angepassten Dataloggers entwickelt und 2018 durch eine webbasierte Version abgelöst. Im Jahr 2007 wurden schlüsselfertige Extrusionsanlagen („Extrumatic Turnkey“) in das Lieferungsprogramm aufgenommen und erweiterten das Produktportfolio.

Bis heute ist eine stetige und konsequente Weiterentwicklung der Performance und des Leistungsumfanges der „Extrumatic“ durch die Ingenieure und Softwareentwickler von Kühne+Vogel erfolgt.

Diese führen zu der heute aktuellen Version der „Extrumatic 4.0“ bzw. „Extrumatic Factory Control“. 2008 wurden die ersten Einfachschlagmaschinen („Extrumatic Stranding“) ausgeliefert. Auch hier sind einzelne Komponenten wie Zentralbandwickler und Kern-Rückdrehabläufe hinzugekommen. Weitere Komponenten sind bei Kühne+Vogel in Entwicklung. Seit 2018 verbinden sich die Vorteile eines mittelständischen Unternehmens wie Kundennähe, Zuverlässigkeit, langjährige Erfahrung im Kabelgeschäft mit dem Vorteil, Mitglied eines großen internationalen Unternehmensnetzwerks zu sein. Im Jahr 2025 wurde als Ergänzung die Abteilung „Extrumatic Winding Technologies“ mit ehemaligen Mitarbeitern der Firma Leimbach gegründet.

Damit schafft Kühne+Vogel Prozessautomatisierung Antriebstechnik GmbH die Basis, zukünftig Einzelkomponenten komplett aus eigener Hand anzubieten.

Kühne+Vogel Prozessautomatisierung Antriebstechnik GmbH

Zunftstraße 6

91154 Roth

Tel.: +49 9171 9656-0

pa@kuehneundvogel.de

www.kuehneundvogel.de