
Der Haltewendelspinner mit bis zu 3000 U/min ist das Herzstück der Faserbündelanlage. © Kurre Systems
Der Haltewendelspinner mit bis zu 3000 U/min ist das Herzstück der Faserbündelanlage. © Kurre Systems
Die LWL-Sachsenkabel GmbH baut ihre OEM-Fertigung weiter aus und schafft zusätzliche Kapazitäten für individuelle und skalierbare Kundenlösungen. © LWL-Sachsenkabel
Sanida Gjykaj (Stellvertretende Geschäftsführerin & Aktionärin, Fiber Home AG). © Fiber Home/Laura Hegner
Der Spulenscanner „TDS“ erfasst die Geometrie der gewickelten Spule während des Aufwickelns. Die berührungslose Messung der Spule wird zum automatischen Aufwickeln für perfekte Wicklungen u. a. auf konischen Spulen eingesetzt. © Supertek
Der LWL Präzisions-Abisolierer dient dem schnellen und einfachen Entfernen des Primär-Coatings feinster Lichtwellenleiter mit geringen Durchmessern im Bereich von 0,125 mm. © Weicon
Beim Doppeltiegel-Verfahren wird das geschmolzene Kernglases durch einen inneren Tiegel gezogen sowie das geschmolzene Umhüllungsglases durch einen äußeren Tiegel. Hauptvorteil dieser Methode ist, dass unendlich lange Fasern gezogen werden können, solange die Tiegel ständig nachgefüllt werden. Sogar Step-/Graded-Index-Fasern lassen sich ziehen. © Zumbach