Grüner Wasserstoff aus einem Elektrolyseur der RWE Generation könnte Thyssenkrupp Steel Europe künftig helfen, die CO2-Emissionen aus der Stahlherstellung ...

Die neue LMWT-Technologie basiert auf einem bewährten Bearbeitungskopf von Scansonic, dem Marktführer für laserbasiertes Fügen mit Zusatzdraht. Für das neue Verfahren passte SKLT die Steuerung und Drahtzuführung an und ermöglicht damit erstmals eine Spaltüberbrückung von bis zu 3 mm, wie hier bei einer Kehlnaht am T-Stoß von 10 mm dicken Stahlteilen. © SKLT
04.08.20 – Laserschweißen mit Zusatzdraht
Laserschweißen mit Zusatzdraht
Das Berliner Unternehmen Strahlkraft Lasertechnik (SKLT) präsentiert eine neue Technologie zum Laserfügen auch dicker Stahl- und Aluminiumbleche.

Zinklamellensysteme eignen sich für die Beschichtung von Federn und Federbandschellen und verleihen ihnen einen effektiven Korrosionsschutz. © MKS Dörken
14.06.20 – Oberflächenbehandlung
Oberflächenbehandlung
Technische Federn sind sicherheitsrelevante und wichtige Komponenten im Automobilbereich. Ein effektiver Korrosionsschutz dieser Teile ist daher unumgänglich.
12.06.20 – Federnfertigung
Federnfertigung
Beim Möglinger Hersteller von technischen Federn Schaaf hat die Erweiterung des Maschinenparks einen deutlichen Kundenvorteil generiert. Korrekturen rücken ...
08.06.20 – Federwindemaschinen
Federwindemaschinen
BB Spring Technology ist ein italienisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Federwindemaschinen spezialisiert und über langjährige Erfahrung ...

Die wendelförmige Förderstrecke des Ofens reduziert die notwendige Ofenlänge auf ein Zehntel. © Dreisbach+Jungmann
06.06.20 – Wärmebehandlung automatisieren
Wärmebehandlung automatisieren
Die wendelförmige Förderstrecke des patentierten Rundförderbandofen (RBO) reduziert die notwendige Ofenlänge auf ein Zehntel – also von 25 m auf 2,5 m. ...