
Ein Forscherteam des Instituts für Elektrische Energieumwandlung (iew) der Universität Stuttgart um Nejila Parspour beschäftigt sich seit Jahren mit der induktiven Energieübertragung unter anderem von E-Fahrzeugen: Motorprüfstand am Institut. © TLB
Ein Forscherteam des Instituts für Elektrische Energieumwandlung (iew) der Universität Stuttgart um Nejila Parspour beschäftigt sich seit Jahren mit der induktiven Energieübertragung unter anderem von E-Fahrzeugen: Motorprüfstand am Institut. © TLB
Das Forschungsteam des Lehrstuhls für Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen mit Prof. Dr. Heike Proff (r.) bei der Inbetriebnahme der Prototypanlage in Mühlheim. © Universität Duisburg-Essen
Dieser Wechselstrom-Messwandler nutzt die Stromzufuhr, um grundlegende Maschinendaten abzurufen. © IPA
Der rasante digitale Wandel fordert den Mittelstand und seine Beschäftigten. Damit KMU auch künftig anschlussfähig bleiben, hat das BMAS ein Förderprogramm für regionale Zukunftszentren KI ins Leben gerufen. © WZL
Physikern der Technischen Universität München ist es gelungen, eine Spule aus supraleitenden Drähten herzustellen, die Leistungen von mehr als 5 kW kontaktlos und ohne große Verluste übertragen kann. © Christoph Utschick/Würth Elektronik eiSos
Wer Stabstahl und Draht walzt, muss den Werkstoff auf über 1000 °C erhitzen, erst dann lässt er sich in die gewünschte Form bringen. © Filì