Aus der Forschung

Maschinendaten-Messwandler.jpg

Dieser Wechselstrom-Messwandler nutzt die Stromzufuhr, um grundlegende Maschinendaten abzurufen. © IPA

 
21.06.21 – Niederschwelliger Einstieg in die digitale Produktion

Niederschwelliger Einstieg in die digitale Produktion

Maschinendaten über Anschlusskabel abrufen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat ein kostengünstiges und einfach zu bedienendes Monitoringsystem ... Von  Jörg Dambock
Erneuerung-der.png

Abb. 1: Vergleich der Methoden zur Ermittlung der Schwingfestigkeit. © TU Ilmenau

 
27.04.21 – DIN EN 13906-1 mit methodisch rechnerischer Herangehensweise

DIN EN 13906-1 mit methodisch rechnerischer Herangehensweise

Erneuerung der Dauerfestigkeitsschaubilder für kaltgeformte Schraubendruckfedern

Ende 2020 wurde das Forschungsprojekt „IGF 19693 BR“ an der TU Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem Verband der Deutschen Federnindustrie e.V. (VDFI) mit ... Von  Jörg Dambock
KMU-Hessen-KI.jpg

Der rasante digitale Wandel fordert den Mittelstand und seine Beschäftigten. Damit KMU auch künftig anschlussfähig bleiben, hat das BMAS ein Förderprogramm für regionale Zukunftszentren KI ins Leben gerufen. © WZL

 
19.03.21 – Regionales Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit

Regionales Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit

„ZuKIPro“ unterstützt ab sofort KMU in Hessen

Der rasante digitale Wandel fordert den Mittelstand und seine Beschäftigten. Damit kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auch künftig anschlussfähig bleiben, ... Von  Jörg Dambock
Supraleiter.jpg

Physikern der Technischen Universität München ist es gelungen, eine Spule aus supraleitenden Drähten herzustellen, die Leistungen von mehr als 5 kW kontaktlos und ohne große Verluste übertragen kann. © Christoph Utschick/Würth Elektronik eiSos

 
19.03.21 – Spule aus supraleitenden Drähten

Spule aus supraleitenden Drähten

Kontaktlose Energieübertragung im Kilowatt-Bereich

Einem Team um die Physiker Christoph Utschick und Prof. Rudolf Gross von der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, eine Spule aus supraleitenden ... Von  Jörg Dambock
Draht-Walzen-Abkuehlen.jpg

Wer Stabstahl und Draht walzt, muss den Werkstoff auf über 1000 °C erhitzen, erst dann lässt er sich in die gewünschte Form bringen. © Filì

 
15.03.21 – Mathematische Prozessmodelle von Walzwerken

Mathematische Prozessmodelle von Walzwerken

Optimal walzen

Wer Stabstahl und Draht walzt, muss den Werkstoff auf über 1000 °C erhitzen, erst dann lässt er sich in die gewünschte Form bringen. Forschende des UDE-Instituts ... Von  Jörg Dambock
Flechten-Stents.jpg

Beispiel für die am Institut für Materialwissenschaften (ifm) der Hochschule Hof geflochtenen Stents. © Hochschule Hof

 
12.03.21 – Entwicklung innovativer Stents

Entwicklung innovativer Stents

Flechten mit und fürs Herz

Seit mehreren Jahren forscht das Institut für Materialwissenschaften (ifm) der Hochschule Hof an der Entwicklung bewegungsflexibler Gefäßprothesen für ... Von  Jörg Dambock
drahtbasiertes.jpg

Die drei Schritte des EW2C-Verfahrens: Vorplatzieren, Aufschweißen und Nachbearbeiten (von rechts nach links). © IPT

 
26.02.21 – Alternative für die Fertigung von Antriebswellen

Alternative für die Fertigung von Antriebswellen

Express Wire Coil Cladding

Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) entwickelte ein additives Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Wellen. Das „Express ... Von  Jörg Dambock