28.10.20 – Additive Fertigung
Strom bringt Bauteile in Form
Ein Forscherteam an der Universität des Saarlandes verwandelt Bauteile aus dem 3D-Drucker berührungslos in hochpräzise Spezialanfertigungen: In einer Kombination aus 3D-Druck und elektrochemischem Abtragen werden auf Tausendstel Millimeter genaue Teile aus hochbelastbaren, leichten Metallen geformt.

Feinbearbeitung ist die Spezialität der Saarbrücker Fertigungstechniker um Professor Dirk Bähre (links), hier mit dem technischen Mitarbeiter Stefan Wilhelm. Mit neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren Metallen, indem sie 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen kombinieren. © Oliver Dietze

Feinbearbeitung ist die Spezialität der Saarbrücker Fertigungstechniker um Professor Dirk Bähre (links), hier mit dem technischen Mitarbeiter Stefan Wilhelm. Mit neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren Metallen, indem sie 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen kombinieren. © Oliver Dietze